UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Seminar/Hauptseminar: Kleist, Droste, Stifter und Co. Kurze Erzähltexte des 19. Jahrhunderts [Import]

Dozent/in
Prof. Dr. Andrea Bartl

Angaben
Seminar/Hauptseminar
Rein Präsenz
2 SWS
Gaststudierendenverzeichnis, Kultur und Bildung, Unterrichtssprache Deutsch
Zeit und Ort: Do 10:00 - 12:00, U5/02.17
ab 26.10.2023

Voraussetzungen / Organisatorisches
Zum Ablauf der Veranstaltung beachten Sie bitte nach Ihrer Anmeldung die Hinweise im entsprechenden VC-Kurs.
Teilnahmevoraussetzung: Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 25. September 2023, 10:00 Uhr bis 23. Oktober 2023, 23:59 Uhr im FlexNow!
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Noten-/Punkterwerb: Referat/Arbeitsgruppe, Hausaufgaben, Seminararbeit, mündliche Prüfung (nach Vorgaben der jeweiligen Modulzuordnung).
Modulzuordnungen:
BA Germanistik:
  • Vertiefungsmodul NdL (6 ECTS, mündliche Prüfung)
MA Germanstik: Neuere deutsche Literatur: Geschichte, Gegenwart, Vermittlung:
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte / Erweiterung (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Neuere deutsche Literatur: Kulturwissenschaft und Literaturtheorie / Erweiterung (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Literatur und Kultur der Gegenwart / Erweiterung (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Theorie und Praxis der Literaturvermittlung / Erweiterung (6 ECTS, Hausarbeit)
  • Profilmodul im gewählten Fachteil (6 ECTS, mündliche Prüfung)
MA Germanistik:
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte I (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte II (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Neuere deutsche Literatur: Kulturwissenschaft und Literaturtheorie (4 ECTS, mündl. Prüfung)
  • Wahlpflichtmodul: Theorie und Praxis der Literaturvermittlung (6 ECTS, Hausarbeit)
LA Deutsch:
  • Intensivierungsmodul (Gym: 8 ECTS, Hausarbeit)
  • Examensmodul (RS, Gym: 6 ECTS, mündl. Prüfung)
  • Wahlpflichtmodul (Gym: 8 ECTS, Hausarbeit)
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch
  • Examensmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
MA WiPäd
  • MA-Aufbaumodul, Fachteil NdL (8 ECTS, Hausarbeit)
Kulturelle Bildung (KulturPLUS):
  • Grundlagenmodul A, Lehramtsstudiengänge RS/Gym (4 ECTS, Prüfung)
  • Grundlagenmodul B, M. Ed. Berufliche Bildung (3 ECTS, Prüfung)

Inhalt
Das Seminar verfolgt zwei Ziele: Zum einen soll anhand ausgewählter kurzer Erzählungen (v.a. Novellen) ein prüfungsrelevanter Überblick über die Literatur des 19. Jahrhunderts gegeben werden. Der Bogen reicht von der Spät-Klassik und Romantik über Biedermeier, Junges Deutschland/Vormärz, Realismus bis zu Naturalismus und Fin de siècle. Hier stehen natürlich kanonische Texte wie Goethes „Novelle“, Tiecks „Der Runenberg“, Kleists „Der Findling“ (oder „Die Marquise von O…“), Droste-Hülshoffs „Die Judenbuche“, Büchners „Lenz“, Kellers „Kleider machen Leute“, Stifters „Brigitta“, Hauptmanns „Bahnwärter Thiel“ und Thomas Manns „Tonio Kröger“ im Fokus der Seminardiskussionen. Zum anderen sollen diese oft interpretierten Texte aber auch mit neuen Interpretationsschlüsseln erschlossen werden: beispielsweise in Bezug auf Liebes- und Ehekonzepte, Wahrnehmungsfragen, Bezüge zur Bildenden Kunst, dominante Motive wie Trödel, Selbstmord, Ausgrenzung oder erzeugte Wirkungen wie Angst, Verstörung oder Ekel. Auch gibt es gerade in den kurzen Erzählungen des Realismus, bei Adalbert Stifter, Theodor Storm, Gottfried Keller und C.F. Meyer, etwas unbekanntere, aber sehr faszinierende Werke (wieder) zu entdecken.
Wir besprechen in jeder Sitzung einen solchen kürzeren Erzähltext und lesen ihn genau. Zusätzlich wollen wir immer einmal wieder Blicke in die zeitgenössische Bildende Kunst, v.a. Malerei werfen. Hierzu ist auch eine Tagesfahrt ins Museum Georg Schäfer (Schweinfurt) mit seiner Sammlung von Gemälden des 19. Jahrhunderts geplant; die Teilnahme daran ist freiwillig.

Englischsprachige Informationen:
Title:
Kleist, Droste, Stifter and Co. Short narrative texts of the 19th century

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 20

Institution: Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung Bamberg (ZLB)

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof