UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Seminar/Hauptseminar: Darf man Bücher wegwerfen? [Import]

Dozent/in
Dr. David-Christopher Assmann

Angaben
Seminar/Hauptseminar
Rein Präsenz
2 SWS
Kultur und Bildung, Unterrichtssprache Deutsch
Zeit und Ort: Mi 12:00 - 14:00, U2/01.30

Voraussetzungen / Organisatorisches
Zum Ablauf der Veranstaltung beachten Sie bitte nach Ihrer Anmeldung die Hinweise im entsprechenden VC-Kurs.
Teilnahmevoraussetzung: Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 25. September 2023, 10:00 Uhr bis 23. Oktober 2023, 23:59 Uhr im FlexNow!
Noten-/Punkterwerb: Referat/Arbeitsgruppe, Hausaufgaben, Seminararbeit, mündliche Prüfung (nach Vorgaben der jeweiligen Modulzuordnung).
Modulzuordnungen:
BA Germanistik:
  • Aufbaumodul Text und Vermittlung T&V (6 ECTS, Referat)
  • Vertiefungsmodul NdL (6 ECTS, mündliche Prüfung)
MA Germanstik: Neuere deutsche Literatur: Geschichte, Gegenwart, Vermittlung:
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte / Erweiterung (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Neuere deutsche Literatur: Kulturwissenschaft und Literaturtheorie / Erweiterung (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Literatur und Kultur der Gegenwart / Erweiterung (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Theorie und Praxis der Literaturvermittlung / Erweiterung (6 ECTS, Hausarbeit)
  • Profilmodul im gewählten Fachteil (6 ECTS, mündliche Prüfung)
MA Germanistik:
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte I (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte II (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Neuere deutsche Literatur: Kulturwissenschaft und Literaturtheorie (4 ECTS, mündl. Prüfung)
LA Deutsch:
  • Intensivierungsmodul (Gym: 8 ECTS, Hausarbeit)
  • Examensmodul (RS, Gym: 6 ECTS, mündl. Prüfung)
  • Wahlpflichtmodul (Gym: 8 ECTS, Hausarbeit)
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch
  • Examensmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
MA WiPäd
  • MA-Aufbaumodul, Fachteil NdL (8 ECTS, Hausarbeit)
Kulturelle Bildung (KulturPLUS):
  • Grundlagenmodul A, Lehramtsstudiengänge RS/Gym (4 ECTS, Prüfung)
  • Grundlagenmodul B, M. Ed. Berufliche Bildung (3 ECTS, Prüfung)

Inhalt
Um Bücher zu gebrauchen, werden sie gewöhnlich gesammelt: sei es in Bibliotheken oder Archiven, sei es in Antiquariaten oder Wohnzimmern, sei es im Hintergrund von Zoom Meetings. Doch spätestens wenn das Regal zu kurz zu werden droht oder das Büro aus allen Nähten platzt, muss ausgemistet werden – oder etwa nicht? Hartnäckig hält sich das Gerücht, man dürfe Bücher nicht wegwerfen. Aber wohin mit denen, die man nicht mehr benötigt? Das Seminar setzt mit diesen Fragen ein. Es möchte Perspektiven einer literatur-, kultur- und buchwissenschaftlichen Erforschung der Inszenierung von und der Umgangsweisen mit als unbrauchbar verhandelten Büchern und ihrer Entsorgung nachgehen. Zum einen beschäftigen wir uns mit Studien zum Buchgebrauch: zum Sammeln, Ordnen, Bearbeiten und Aussortieren von Büchern und allgemein zur Brauchbarkeit buchförmiger Artefakte. Zum anderen untersuchen wir im Anschluss an diese literatur-, kultur- und buchtheoretischen Arbeiten gemeinsam und explorativ konkrete Fälle des Umgangs mit unbrauchbaren Büchern und deren Literarisierung von der Mitte des 18. Jahrhunderts bis in die Gegenwart. Ziel ist die Zusammenstellung, Sichtung und Diskussion von möglichst breitgefächerten Antworten auf die Leitfragen des Seminars.

Empfohlene Literatur
Haug, Christine und Vincent Kaufmann (Hg.): Buchzerstörung und Buchvernichtung. Wiesbaden: Harrassowitz 2013.
Körte, Mona und Cornelia Ortlieb (Hg.): Verbergen, überschreiben, zerreißen. Formen der Bücherzerstörung in Literatur, Kunst und Religion. Berlin: Schmidt 2007.
Price, Leah: What We Talk About When We Talk About Books. The History and Future of Reading. New York: Basic Books 2019.

Englischsprachige Informationen:
Title:
Is it okay to throw books away?

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 20

Institution: Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung Bamberg (ZLB)

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof