UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  S/HS: Kleist [Import]

Dozent/in
Prof. Dr. Iris Hermann

Angaben
Seminar/Hauptseminar
Rein Präsenz
2 SWS
Gaststudierendenverzeichnis, Gender und Diversität, Kultur und Bildung, Zentrum für Interreligiöse Studien, Unterrichtssprache Deutsch
Zeit und Ort: Do 12:00 - 14:00, U2/00.25

Voraussetzungen / Organisatorisches
Anmeldung/Abmeldung vom 25.03.2024 (10:00 Uhr) bis 22.04.2024 (23.59 Uhr) über FlexNow!

Teilnahmevoraussetzungen: Für BA Germ. Studierende: Abgeschlossenes Basismodul NDL. Der vorherige Besuch der literaturwissenschaftlichen Übung/Einführung II wird empfohlen. Darüber hinaus gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Noten-/Punkterwerb: Referat/Arbeitsgruppe, Hausaufgaben, Seminararbeit. Die Textkenntnis wird vorausgesetzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit: BA Germanistik:
  • Vertiefungsmodul NdL (6 ECTS, mündliche Prüfung)

MA Neuere deutsche Literatur: Geschichte, Gegenwart, Vermittlung:
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte / Erweiterung (je 8 ECTS, Hausarbeit)
  • Neuere deutsche Literatur: Kulturwissenschaft und Literaturtheorie / Erweiterung (je 8 ECTS, Hausarbeit)
  • Literatur und Kultur der Gegenwart / Erweiterung (je 8 ECTS, Hausarbeit)
  • Profilmodul im gewählten Fachteil (6 ECTS, mündliche Prüfung)

MA Germanistik:
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte I/ Literaturgeschichte (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte II/ Literaturwissenschaft (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Neuere deutsche Literatur: Kulturwissenschaft und Literaturtheorie (4 ECTS, mündl. Prüfung)

LA Deutsch:
  • Intensivierungsmodul (Gym: 8 ECTS, Hausarbeit)
  • Examensmodul (RS, Gym: 6 ECTS, mündliche Prüfung)
  • Wahlpflichtmodul (8 ECTS, Hausarbeit)

BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch:
  • Examensmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)

MA WiPäd:
  • MA-Aufbaumodul, Fachteil NdL (8 ECTS, Hausarbeit)

Kulturelle Bildung (KulturPLUS):
  • Grundlagenmodul A, Lehramtsstudiengänge RS/Gym (4 ECTS, Prüfung)
  • Grundlagenmodul B, M. Ed. Berufliche Bildung (3 ECTS, Prüfung)

Inhalt
Kleist erscheint mir so aktuell wie vielleicht nie zuvor. Dieser Autor, den man nicht so einfach in eine Epoche oder Strömung einordnen kann, interessiert sich für menschliche Abgründe, für extreme Beziehungen, dafür, wie Gewalt zwischen Menschen entstehen und wohin sie führen kann. Das preußische Militär verlässt er, um zu studieren, am Ende seines kurzen Lebens versucht er, wieder anzubinden an die alten Strukturen, um ein Auskommen zu haben. Vieles in seinem Leben bleibt immer noch dunkel, aber zu welchen extremen Konsequenzen er fähig war, zeigt nicht nur der spektakuläre Doppelselbst“mord“ mit Henriette Vogel am Berliner Wannsee.

Wir nähern uns dem Sprachartisten vor allem über die Prosa, weil vor allem sie seine spezifischen Sprachstrukturen hervorgebracht hat. In eingehender Lektüre ergründen wir, welche Figuren seine Erzählungen bevölkern, welche Beziehungen sie etablieren, welche Konflikte zwischen ihnen entstehen und welche Macht der Sprache, der Musik, der Gewalt und der Liebe zugesprochen wird. Dieser Autor ist wie kein anderer ein Autor der Extreme.

Zur Vorbereitung können Sie „Das Erdbeben von Chili“ lesen oder auch andere Erzählungen von Heinrich von Kleist. Daneben werden wir mit der „Hermannschlacht“ ein Drama kennenlernen, dessen Theatergeschichte zeigt, zu welch unterschiedlichen Rezeptionen das Werk Heinrich von Kleists geführt hat.

Englischsprachige Informationen:
Title:
S/HS: Kleist

Credits: 8

Institution: Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung Bamberg (ZLB)

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof