UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  S/PS: Kafkas Tagebücher und Kafka im Film [Import]

Dozentinnen/Dozenten
Prof. Dr. Iris Hermann, Tobias Sedlmaier

Angaben
Seminar/Proseminar
Rein Präsenz
2 SWS
Gaststudierendenverzeichnis, Kultur und Bildung, Unterrichtssprache Deutsch, Blockseminar 17.07.-20.07.2024, 10-18 Uhr
Zeit und Ort: n.V.; Bemerkung zu Zeit und Ort: 17./18.07. im Raum U5/03.27; 18./19.07. im Raum KR 12/02.01

Voraussetzungen / Organisatorisches
Anmeldung/Abmeldung vom 25.03.2024 (10:00 Uhr) bis 22.04.24 (23.59 Uhr) über FlexNow!

Teilnahmevoraussetzungen: Abgeschlossenes Basismodul NDL. Der vorherige Besuch der literaturwissenschaftlichen Übung/Einführung II wird empfohlen. Darüber hinaus gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Noten-/Punkterwerb: Referat/Arbeitsgruppe, Hausaufgaben, Seminararbeit.
Die Textkenntnis wird vorausgesetzt.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Für eine erfolgreiche Verbuchung des Aufbaumoduls Neuere deutsche Literaturwissenschaft II: Literaturwissenschaft ist eine Bescheinigung über mind. drei besuchte Zusatzveranstaltungen aus dem Rahmenprogramm der Neueren deutschen Literaturwissenschaft (Lesungen, Vorträge im Rahmen der Poetik-Professur, Kolloquien, Gastvorträge, Exkursionen) erforderlich. Diese ist der Hausarbeit beizulegen oder ggf. nachzureichen. Das entsprechende Formular finden Sie hier

Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik:
  • Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft II: Literaturwissenschaft NdL (Seminar: 6 ECTS, Referat mit schriftl. Hausarbeit)

LA Deutsch:
  • Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft II: Literaturwissenschaft NdL (Seminar: 6 ECTS, Referat mit schriftl. Hausarbeit)

BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch:
  • Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft II: Literaturwissenschaft NdL (Seminar: 6 ECTS, Referat mit schriftl. Hausarbeit)

BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Unterrichtsfach Deutsch:
  • Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft II: Literaturwissenschaft NdL (Seminar: 6 ECTS, Referat mit schriftl. Hausarbeit)

MA WiPäd:
  • Bachelor-Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft II: Literaturwissenschaft NdL (Seminar: 6 ECTS, Referat mit schriftl. Hausarbeit)

Kulturelle Bildung (KulturPLUS):
  • Grundlagenmodul A, Lehramtsstudiengänge RS/Gym (4 ECTS, Prüfung)
  • Grundlagenmodul B, M. Ed. Berufliche Bildung (3 ECTS, Prüfung)


Modulzugehörigkeit: BA-Jüdische Studien:

MHB bis SS 2023
BA-Hauptfach Jüdische Studien 75 ECTS:
  • V/H 1 (Jüdische Literatur, Kunst und Kultur)

BA-Nebenfach Jüdische Studien 45 ECTS:
  • V/N-45 2a (Sprache und Literatur)

MHB ab WS 23/24
BA HF 75, ENF 45, NF 30 ECTS
  • Jüdische Geschichte, Literatur und Kultur

Inhalt
Kafkas Todesjahr jährt sich zum 100. Mal. Grund genug, sich mit diesem tschechischen Schriftsteller zu beschäftigen, der wie kein anderer die Moderne geprägt hat. In diese Richtung zielt unser dialogisch aufgebautes Seminar zwischen einem Filmjournalisten (Tobias Sedlmaier, Zürich) und Iris Hermann (Literaturwissenschaftlerin): Was ist modernes Erzählen, so wie es bei Kafka beginnt? Welche Rolle spielt die Präzision seiner Sprache für die Ausleuchtung der Individuen in seinen Texten? Welche Art von Selbstreflexion begegnet uns in den Tagebüchern und ihrer Radikalität der Gewalt? Welche Bausteine finden wir bei Kafka für eine Analyse der Moderne? Welche Rolle spielt dabei seine jüdische Herkunft?
Das sind nur einige Fragen, die wir mit Ihnen anhand einiger Texte in diesem Proseminar erörtern wollen. Vor allem die Tagebücher möchten wir mit Ihnen ergründen, daneben einige bekannte und unbekanntere Texte, deren Auswahl wir Ihnen bekanntgeben, wenn Sie sich angemeldet haben. Das Seminar ist ein Blockseminar in der letzten Semesterwoche (17.-20.7., jeweils 10-18 Uhr). Wir werden uns intensiv und kompakt mit Kafka beschäftigen. Die Texte müssen bis dahin gelesen sein, ansonsten macht eine Teilnahme wenig Sinn.

Wir freuen uns auf ein engagiertes Proseminar.

Englischsprachige Informationen:
Title:
S/PS: Kafka's diaries and Kafka in film

Credits: 6

Institution: Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung Bamberg (ZLB)

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof