UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  V Griechische Komödie [Import]

Dozent/in
Prof. Dr. Sabine Vogt

Angaben
Vorlesung
Rein Präsenz
2 SWS, benoteter Schein
Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Gender und Diversität, Zentrum für Mittelalterstudien, Modulstudium, Frühstudium, Unterrichtssprache Deutsch
Zeit und Ort: Di 10:00 - 12:00, U5/01.17

Voraussetzungen / Organisatorisches
Modulzugehörigkeit Klassische Philologie:
Lehramt: Studienbeginn vor SoSe 2020
LA-Griechisch: Basismodul I und Examensmodul Literaturwissenschaft (2 bzw. 4 ECTS) und Basismodul Sprach- und Kulturwissenschaft (2 ECTS)
LA-Latein: Basismodul Literaturwissenschaft (2 ECTS), Examensmodul Literaturwissenschaft (2 ECTS); Basismodul Kulturwissen Griechisch (2 ECTS) und Basismodul Kultur- und Sprachwissenschaft

Lehramt: Studienbeginn ab SoSe 2020:
LA-Griechisch: Basismodul I, Aufbaumodul und Examensmodul Literaturwissenschaft (2 bzw. 4 ECTS) und Basismodul Sprach- und Kulturwissenschaft (2 ECTS); Wahlpflichtmodul Griechisch (2 ECTS)
LA-Latein: Basismodul Kulturwissen Griechisch (2 ECTS) und Basismodul Kultur- und Sprachwissenschaft; Wahlpflichtmodul Latein (2 ECTS)

Bachelor: Studienbeginn vor SoSe 2020
BA-Gräzistik: Basismodul, Aufbaumodul A und Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft Gräzistik (2 ECTS); Basismodul Kulturwissenschaft Gräzistik B und Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft Gräzistik (2 ECTS); Aufbaumodul Griechisch (2 ECTS); Wahlpflichtmodul Latein und Griechisch (2 ECTS)
BA-Latinistik: Basis-, Aufbaumodul A und Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft, Basismodul Kulturwissenschaft Latinistik B, Aufbaumodul Griechisch und Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft Latinistik (2 ECTS); Wahlpflichtmodul Latein und Griechisch (2 ECTS)

Bachelor: Studienbeginn ab SoSe 2020
BA-Gräzistik: Basismodul I, Aufbaumodul und Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft Gräzistik (2 ECTS); Basismodul Kulturwissenschaft Gräzistik sowie Aufbaumodul Kulturwissenschaft Gräzistik und Latinistik (2 ECTS); Aufbaumodul Griechisch (2 ECTS); Wahlpflichtmodul Griechisch (2 ECTS)
BA-Latinistik: Basismodul Kulturwissenschaft Latinistik, Aufbaumodul Griechisch und Aufbaumodul Kulturwissenschaft Gräzistik und Latinistik (2 ECTS); Wahlpflichtmodul Latein (2 ECTS)

Master:
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Lateinische Literaturgeschichte und Textinterpretation II (2 ECTS), Mastermodul Griechische Literaturgeschichte und Textinterpretation I (2 ECTS) und II (2 oder 4 ECTS), Mastermodul Kulturwissenschaft I (2 ECTS)
MA-Latinistik: Mastermodul Lateinische Literaturgeschichte und Textinterpretation II (2 ECTS), Mastermodul Kulturwissenschaft I (2 ECTS)
MA-Gräzistik: Mastermodul Griechische Literaturgeschichte und Textinterpretation I (2 ECTS), II (2 oder 4 ECTS) und III (2 ECTS), Mastermodul Kulturwissenschaft I (2 ECTS)

Modulzugehörigkeit KulturPLUS:
LA GY; LA RS: Kulturelle Bildung, Grundlagenmodul A (2 ECTS ohne Prüfung, 4 ECTS mit Modulprüfung mündliche Prüfung)

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 25. September 2023, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 20. Oktober 2023, 23.59 Uhr

Inhalt
Beim Theaterfestival der "Großen Dionysien" wurden in Athen seit dem 5. Jh. v. Chr. jedes Jahr drei Tragödien-Trilogien (mit anschließendem Satyrspiel) und vier Komödien aufgeführt. Die allermeisten dieser Dramen sind verloren, viele nur in kärglichen Resten überliefert. Neben den insgesamt 35 vollständig erhaltenen Tragödien der drei großen Tragiker des 5. Jh. v. Chr. (Aischylos, Sophokles und Euripides) sind von der sogenannten „alten Komödie“ der klassischen Zeit zahlreiche Fragmenten vieler Autoren, aber nur 11 Stücke vollständig erhalten; sie alle stammen von Aristophanes. Von der sogenannten „neuen Komödie“ der hellenistischen Periode konnte man sich erst im 20. Jahrhundert ein besseres Bild machen, seit durch Papyrusfunde sechs Komödien von Menander zumindest zu größeren Teilen erkennbar wurden.

Die Vorlesung befasst sich mit der Gattung und ihren Besonderheiten, mit ihrer Entwicklung von der „alten“ zur „neuen“ Komödie und mit einzelnen repräsentativ ausgewählten Stücken und Themenbereichen. Auch die Rezeption und die Übersetzungs- und Forschungsgeschichte in der Neuzeit wird in den Blick genommen.

Kenntnisse des Altgriechischen sind hilfreich, werden aber nicht vorausgesetzt, da alle behandelten Texte in zweisprachiger Fassung zur Verfügung gestellt werden.

Empfohlene Literatur
Zimmermann, Bernhard (2006): Die griechische Komödie, Frankfurt a. M.: Verlag Antike 2006.
Möllendorff, Peter von (2002): Aristophanes, Hildesheim u.a.: Olms.
Holzberg, Niklas (2010): Aristophanes. Sex und Spott und Politik, München: C.H.Beck
Robson, James (2013): Aristophanes. An Introduction, London: Bloomsbury Press.
Blume, Horst-Dieter (1998): Menander [Erträge der Forschung 293], Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

Englischsprachige Informationen:
Title:
Lecture

Credits: 4

Institution: Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung Bamberg (ZLB)

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof