UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  V/Ü: Lope de Vega: Drama histórico [Import]

Dozent/in
Prof. Dr. Enrique Rodrigues-Moura

Angaben
Vorlesung und Übung
Rein Präsenz
2 SWS
Studium Generale, Gender und Diversität, Kultur und Bildung, Unterrichtssprache Deutsch
Zeit und Ort: Di 10:00 - 12:00, U7/01.05

Voraussetzungen / Organisatorisches
Modulanbindung
• Basismodul LA, BA
• Aufbaumodul LA, BA
• Vertiefungsmodul LA, BA, MA
• Profilmodul LA, BA, MA
• Propädeutisches Modul LA, BA
• Examensmodul LA
• Freie Erweiterung
• Erweiterungsbereich MA
Modulzuordnung
• Literatur- und Kulturwissenschaft Spanisch
Themen und Interesse
• Gender und Diversität
• Studium Generale
• Kultur PLUS / Grundlagenmodule Kulturelle Bildung
• Zentrum für Mittelalterstudien

Inhalt
En 1581 las Cortes del Reino de Portugal juraron fidelidad al rey Felipe II (Filipe I de Portugal) y los territorios lusos de Europa, África, América y Asia pasaron a formar parte de la Monarquía Hispánica. En consecuencia, cuando naves neerlandesas ocuparon la ciudad de Salvador de Bahía en mayo de 1624, la corte madrileña juzgó que se podría resquebrajar la armazón de la Monarquía Hispánica, al tiempo que se sintió impelida a dar una rápida y eficiente respuesta militar que contentase al Reino de Portugal, donde ya algunas voces comenzaban a criticar el escaso interés castellano por proteger las posesiones portuguesas allende mares. Además, perder el dominio de la plaza brasileña implicaba, también, un peligro para las posesiones españolas en América. Se preparó con gran rapidez una gran armada luso-castellana bajo el mando de D. Fadrique de Toledo y Osorio que arribó a las costas brasileñas en los últimos días de marzo de 1625 y, tras cruentos combates, las tropas neerlandesas rindieron la plaza el 1 de mayo de 1625. La noticia de la buena nueva llegó de forma harto célere a Madrid, concretamente, el 6 de julio de ese mismo año y a fecha de 23 de octubre, siempre de 1625, Lope de Vega estampaba su firma al final de los pliegos en los que había escrito el drama histórico «El Brasil restituido».
Este curso magistral (Vorlesung) estudia el drama histórico en el siglo XVII, atendiendo a su génesis, su función y su recepción, teniendo como eje central la pieza teatral «El Brasil restituido» (1625) de Lope de Vega.
En el marco del curso se organizará un ciclo de conferencias («Vortragsreihe») titulado «La Monarquía Hispánica: Estructura, expansión y alteridad» («Arbeitstitel»), en el que participarán colegas de Madrid, Salamanca, Barcelona, Göttingen y Bamberg. Estas conferencias aportarán una visión complementaria al curso y tendrán lugar también los martes a las 10 de la mañana (es decir, el ciclo de conferencias no tiene lugar en otro momento de la semana, sino que se integra en el curso magistral).

Diese Vorlesung/Übung und die Lehrveranstaltung »Picaresca« bilden ein Modul Literatur- bzw. Kulturwissenschaft Spanisch nach dem didaktischen Konzept des Constructive Alignment. Allerdings ist es möglich, diese Veranstaltungen unabhängig voneinander zu besuchen.

Zu Beginn der Vorlesung/Übung werden Kopiervorlagen mit Textlektüren sowie einige literatur- und kulturhistorische Aufsätze im Virtuellen Campus bereitgestellt (Passwort in der ersten Sitzung). Die Vorlesung/Übung findet in spanischer Sprache statt und spanischsprachige Texte sind Basis der Lehrveranstaltung. Es ist zu beachten, dass die Texte nicht immer in Übersetzungen vorhanden sind, weshalb ein passives Verständnis des Spanischen äußerst hilfreich ist. Sie bekommen aber auf alle Fälle Unterstützung vom Lehrveranstaltungsleiter.

Die Evaluationsform der Vorlesung richtet sich nach den jeweiligen Modulhandbüchern: Abschlussklausur oder Essay (2 bis 4 ECTS) sind die üblichen Evaluationsformen. Es wird empfohlen, die Abschlussklausur bzw. den Essay in der jeweiligen Erstsprache zu verfassen, sofern diese Deutsch, Englisch oder eine romanische Sprache ist.

Gender & Diversität / Nachhaltigkeit
In der Lehrveranstaltung hat die Gleichbehandlung aller Studierenden im Sinne eines Diversity Managements hohen Stellenwert. Ziel der Veranstaltung ist es, die Bedeutung der Gattung des spanischen historischen Dramas (Theorie und Geschichte) im 17. Jahrhundert vor dem Hintergrund unterschiedlicher sozialer und kulturpolitischer Gegebenheiten der Monarquía Hispânica und angesichts einer transkulturellen gesellschaftlichen Verfasstheit zu reflektieren. Die Studierenden werden dabei unterstützt, sowohl ihr historisches Bewusstsein als auch ihr vernetztes Denken (geographisch und theoretisch) zu vertiefen. Sie werden außerdem dazu angehalten, die kritische Distanz zwischen der Position und Methodik des Erkenntnissubjekts und dem Erkenntnisobjekt stets mitzudenken. Dabei wird eine Sensibilisierung für Diversität im Hinblick auf Migration, Gender, Herkunftsgeschichte, soziale Zugehörigkeit und Religion/Weltanschauung angestrebt. Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, die Machtverhältnisse in unterschiedlichen gesellschaftlichen Kontexten und Konstellationen zu reflektieren. Gefördert wird damit idealerweise soziales Bewusstsein und Citizenship im Sinne der Bereitschaft, Gemeinschaft in demokratischem Sinne mitzugestalten.

Englischsprachige Informationen:
Title:
Lope de Vega: Historical drama

Credits: 4

Institution: Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung Bamberg (ZLB)

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof