UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Wasser ist Leben. Der Umgang mit einer natürlichen Ressource als Immaterielles Kulturerbe (Wasser und Kulturerbe) [Import]

Dozent/in
Prof. Dr. Barbara Wittmann

Angaben
Seminar
Rein Präsenz
2 SWS
Kultur und Bildung, Nachhaltigkeit, Unterrichtssprache Deutsch, Bachelor (5 ECTS): BM III, BM IV, AM II; Bachelor (2,5 ECTS): AM III; Master (7 ECTS): VM I, VM III, VM V; EM I, EM II. Lehramt RS/Gym (4 ECTS): Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A; M.Ed. Berufliche Bildung (3 ECTS): Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul B.
Zeit und Ort: Mi 12:15 - 13:45, U2/02.04

Voraussetzungen / Organisatorisches
Leistungsnachweis: Aktive Mitarbeit im Seminar, Referat und Verfassen einer Poster-Präsentation im Rahmen einer kleinen Ausstellungskonzeption. Für das Seminar findet sich zudem pro Sitzung ein begleitender Text auf der VC-Plattform, zu dem jeweils verbindlich kurze Thesen abgegeben werden müssen.

Wenn Sie diese Lehrveranstaltung belegen möchten, gehen Sie bitte wie folgt vor:

Inhalt
Wasser ist Leben – die Bedeutung dieser in unsere Alltagskultur eingeschriebenen Worte wird in Zeiten des Klimawandels gesellschaftlich besonders bewusst. Was in westlich-industriell geprägten Ländern zur Selbstverständlichkeit geworden ist – nämlich die permanente Verfügbarkeit von Wasser –, wird angesichts zunehmender Knappheiten der Ressource und damit einhergehender Aufrufe zum Einsparen, schonenden Umgang mit und Schutz von Wasser gegenwärtig wieder fragil. Aufgrund seiner Bedeutung nicht nur als lebenswichtiges Getränk, sondern auch hinsichtlich seiner Nutzbarmachung für die Landwirtschaft, als Grundlage für Siedlungsbildungen und Transport sowie im Kontext von religiös-spirituellen Zeremonien und Brauchhandlungen bildet die Beschäftigung mit Wasser eine Konstante der europäisch-ethnologischen Forschung.
Im Seminar behandeln wir das „kostbare Gut“ vorrangig im Kontext von Wissen und Praktiken rund um Immaterielles Kulturerbe. Anhand konkreter Beispiele beleuchten wir historisch gewachsene und regional vorhandene Ausprägungen einzelner Phänomene, darunter die Flößerei, traditionelle Bewässerungstechniken, das Kneipp-Wesen, den innerstädtischen Erwerbsgartenbau in Bamberg etc. Im Fokus stehen dabei sowohl deren Genese und Veränderungen im Lauf der Zeit als auch die gegenwärtige Rolle von Wasser im Zusammenhang mit Fragen von Nachhaltigkeit und Klimawandel sowie Mensch-Natur-Beziehungen.
Die Studierenden führen die Ergebnisse des Seminars anschließend im Rahmen eines kleinen Ausstellungsprojektes in einer Posterpräsentation zusammen und machen sie der Öffentlichkeit zugänglich. Dabei werden u.a. Techniken einer ansprechenden Gestaltung, Vermittlung und Kommunikation von Fachinhalten erlernt.

Empfohlene Literatur
  • Cless, Karlheinz: Menschen am Brunnen: Ethnologische Perspektiven zum Umgang mit Wasser. Bielefeld 2014.
  • Dietzsch, Ina: Waterworlds revisited. In: Hamburger Journal für Kulturanthropologie 13, 2021 (Welt. Wissen. Gestalten. Themenheft zum 42. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde in Hamburg 2019), S. 79-95.
  • Fenske, Michaela: Was Karpfen mit Franken machen. Multispecies-Gesellschaften im Fokus der Europäischen Ethnologie. In: Zeitschrift für Volkskunde 115 (2), 2019, S. 173-195.
  • Hähner-Rombach, Sylvelyn (Hrsg.): „Ohne Wasser ist kein Heil“: Medizinische und kulturelle Aspekte der Nutzung von Wasser. Stuttgart 2005.
  • Leibundgut, Christian/Vonderstrass, Ingeborg: Traditionelle Bewässerung: Ein Kulturerbe Europas. Band 1. Grundlagen. Langenthal 2016.
  • Rudolff, Britta/AlZekri, Muhammad: A network of traditional knowledge: The intangible heritage of water distribution in Bahrain. In: International Journal of Intangible Heritage 9, 2014, S. 85-99.
  • Saupe, Achim/Samida, Stefanie (Hrsg.): Weitergabe und Wiedergabe: Dimensionen des Authentischen im Umgang mit immateriellem Kulturerbe. Göttingen 2021.

Englischsprachige Informationen:
Title:
Water is Life. Dealing with a Natural Resource as Intangible Cultural Heritage

Zusätzliche Informationen
Schlagwörter: Wasser, Immaterielles Kulturerbe, Kulturerbe, Traditionen, Landwirtschaft, Natur, Bräuche, Bewässerung, Klimawandel

Institution: Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung Bamberg (ZLB)

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof