UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Was soll ich tun? Subjekt und Ethik (SDG 4, 5, 8, 10, 13, 16) [Import]

Dozent/in
Prof. Dr. Thomas Weißer

Angaben
Vorlesung
Rein Präsenz
2 SWS
Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Interreligiöse Studien, Unterrichtssprache Deutsch
Zeit und Ort: Di 14:00 - 16:00, U2/00.25; Einzeltermin am 24.10.2023 14:00 - 16:00, U5/01.22

Voraussetzungen / Organisatorisches
Modulzuordnung
Grundlagenmodul II
  • Lehramt UF RS, GY
  • B. Ed. Berufliche Bildung
  • BA Theologische Studien: BA-HF
  • M. Sc. Wi-Päd


Vertiefungsmodul I
  • Lehramt UF GY
  • M. Ed. Berufliche Bildung Fachrichtung Sozialpädagogik
  • BA Theologische Studien BA-HF, BA-ENF
  • M. Sc. WiPäd Erlangen-Nürnberg


MA Religionen verstehen
  • Schlüsselkonzepte philosophischer und theologischer Ethik: Mastermodul
  • Theorie und Praxis religiöser Ethik: Mastermodul A
  • Theologische Ethik: Mastermodul
  • Geschichte der interreligiösen Beziehungen: Mastermodul
  • Theorie und Praxis des Interreligiösen Dialogs: Mastermodul

Kulturelle Bildung
  • Grundlagenmodul A (Lehramt GY, RS)
  • Grundlagenmodul B (M. Ed. Berufliche Bildung)


Wichtiger Hinweis: Die Vorlesung kann im WS 2023/24 auch für Vertiefungsmodul I belegt werden.

An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow ist vom 07.08.2023, 10:00 bis einschließlich 12.11.2023, 23:59 möglich!

Inhalt
Was soll ich tun? So lautet die Grundfrage der Ethik. Und eine Grundfrage täglichen Lebens. Allerdings geht sie über Fragen wie Kaffee oder Tee? oder Soll ich heute zur Vorlesung gehen oder zu Hause bleiben? hinaus. Was soll ich tun? fragt nach einem begründeten Urteil in Fragen des sittlich guten Handelns. Eine Antwort könnte auf den ersten Blick leicht sein. Denn in der gegenwärtigen Gesellschaft wird gefordert, ein sittlich kompetentes Subjekt zu sein. Doch diese Forderung stößt in der Realität schnell an ihre Grenzen. Denn unklar bleibt: Woran soll ich mich halten, wenn ich moralisch handeln will? Wie kann ich das Gute und Richtige erkennen? Und warum überhaupt soll ich gut handeln? Die Ethik reflektiert auf diese Fragen mit großen Themen und Wörtern: Normen und Prinzipien, Gewissen und Glaube, Freiheit und Selbstbestimmung. Die Vorlesung ent-schlüsselt diese Themen in ihrer systematischen Bedeutung wie ihrer lebensweltlichen Relevanz. Dabei geht sie zentralen ethischen Fragen nach: Wie lässt sich sittliches Urteilen begründen? Was heißt autonomes Handeln? Wann kann ich mich auf mein Gewissen berufen? Wie gehe ich mit dem Scheitern um? In der Auseinandersetzung mit diesen Fragen soll sich eine Antwort auf die umfassende Frage herauspräparieren: Was heißt gelingendes, sittliches Leben aus ethischer Perspektive?

Empfohlene Literatur
Wird in der Vorlesung bekanntgegeben.

Englischsprachige Informationen:
Title:
What should I do? Subject and ethics

Institution: Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung Bamberg (ZLB)

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof