UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Analysing Conversations

Dozent/in
Dr. Katharina Beuter, Akad. Oberrätin

Angaben
Seminar/Übung
Rein Präsenz
2 SWS, Unterrichtssprache Englisch
Zeit und Ort: Mi 12:00 - 14:00, LU19/00.09 (außer Mi 12.6.2024, Mi 19.6.2024); Einzeltermin am 12.6.2024, Einzeltermin am 19.6.2024 12:00 - 14:00, LU19/00.13; Bemerkung zu Zeit und Ort: Bemerkung zu Zeit und Ort: For students taking this course as a "Seminar", the methodological basics are introduced in the early weeks of term in a separately organized block "Methods and Theories in Linguistics". Depending on the degree course and module for which you intend to take this seminar, this may be obligatory or recommended. Make sure you read the information on https://www.uni-bamberg.de/eng-ling/studium/methods/.

Voraussetzungen / Organisatorisches
Anmeldung über FlexNow vom 25.03.2024, 10:00 Uhr bis zum 12.04.2024, 12:00 Uhr.
Abmeldung über FlexNow vom 25.03.2024, 10:00 Uhr bis zum 30.04.2024, 23:59 Uhr.

Bitte beachten Sie die verschiedenen Anmeldemöglichkeiten in FlexNow: Wenn Sie sich die Veranstaltung als Seminar anrechnen lassen möchten, melden Sie sich bitte ausschließlich für das Seminar an ("Analysing Conversations (Seminar)"). Für eine Anrechnung als Übung melden Sie sich bitte ausschließlich für die Übung an ("Analysing Conversations (Übung)").


Mehrfachanmeldung für Parallelkurse führt zum Verlust des Platzanspruchs! Dies gilt nicht für die Warteliste.

Begrenzte Teilnehmerzahl: 15

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung der Übung fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin.

Scheinanforderungen:
2 ECTS: regular active participation in class + presentation
4 ECTS: regular active participation in class + presentation + short assignment
6 ECTS: regular active participation in class + presentation + term paper
3/4/6 ECTS (BA Ergänzungsmodul in combination with the course Methods and Theories , 1 ECTS): regular active participation in class + presentation + oral exam (20 min)

8 ECTS sind nur für BA-Studierende nach Absprache mit der Dozentin vor Semesterbeginn möglich.

Modulanbindungen:
Diese Lehrveranstaltung ist für alle Studiengänge (Lehramt, BA, MA usw.) geeignet, in denen 2, 3, 4 oder 6 ECTS im Rahmen eines Seminars oder einer frei wählbaren Übung in der englischen Sprachwissenschaft erforderlich sind.

Combination with "Methods and Theories in Linguistics":
In the early weeks of term, we offer an introductory block familiarizing students with linguistic research methods (the Übung "Methods and Theories in Linguistics"): https://univis.uni-bamberg.de/form?dsc=anew/lecture_view&lvs=guk/angl/engls/method&anonymous=1&founds=guk/angl/engls/method&sem=2024s&codeset=utf8. Participation in this Übung is recommended for anyone with a strong interest in Linguistics. For those BA students planning on doing their Ergänzungsmodul in Linguistics, for all students doing Lehramt Gymnasium and for all MA students, the course is obligatory at a certain point in their studies, so it is recommended to do it as early as possible. These participants are required to reserve the following times and dates: 19.04. 08:00 10:00 (s.t.), 02.05. 08:00 10:00 (s.t.), 03.05. 08:00 12:00 (s.t.). To enable pre-planning, please register for the course in FlexNow by 18 April 2024, 23:59h at the latest.

Inhalt
Conversations lie at the very heart of human interaction: In local and global contexts alike, they shape our relationships, decisions and future pathways. In this seminar, we want to explore major mechanisms of conversations (such as turn-taking, repair, preference organization and action formation), drawing on theories and tools from conversation analysis and interactional linguistics. Using digital opportunities available in the language teaching lab, we will look into how conversational data can be obtained, transcribed, coded and analysed. The knowledge gained will be applied to investigate conversations in diverse contexts, such as customer-service interactions, computer-mediated communication or intercultural encounters. Live dialogues with professionals from fields in which conversations play a pivotal role (psychologist, language teacher) as well as (meta-)conversations with intelligent machines are intended.

Empfohlene Literatur
Clift, Rebecca. 2016. Conversation Analysis. Cambridge: Cambridge University Press.
Liddicoat, Anthony J. 2022³. An Introduction to Conversation Analysis. London et al.: Bloomsbury.
Core readings will be made available on the reserve shelf in TB 4 or via the VC.

Englischsprachige Informationen:
Title:
Analysing Conversations

Credits: 6

Institution: Lehrstuhl für Englische Sprachwissenschaft einschließlich Sprachgeschichte

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof