UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Seminar: Pop Kitsch Trash – Identität in populären Kulturen der Gegenwart

Dozent/in
PD Dr. Andreas Englhart

Angaben
Seminar/Hauptseminar
2 SWS, benoteter Schein, Teilnehmerbegrenzung 25 Studierende; Anmeldung (bis 24.04.) und Prüfungsanmeldung (04.05. bis 03.06.) über FlexNow.
Zeit und Ort: Do 12:15 - 13:45, U2/025; Bemerkung zu Zeit und Ort: Beginn 23.04.2009

Voraussetzungen / Organisatorisches
Voraussetzungen
B.A. Anglistik/Amerikanistik: Abgeschlossenes Aufbaumodul Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft
M.A. Anglistik/Amerikanistik: Abgeschlossenes B.A.-Studium (Näheres zu Zulassungsvoraussetzungen in der FPO "M.A. Anglistik/Amerikanistik" § 29, sowie Modulhandbuchblätter M.A. Anglistik/Amerikanistik)
Lehramt GYM (neu): Abgeschlossenes Aufbaumodul Landeskunde/Kulturwissenschaft

Verwendbarkeit
B.A. Anglistik/Amerikanistik: Vertiefungsmodul Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft: Seminar Britische Kultur (8 ECTS)
M.A. Anglistik/Amerikanistik: Mastermodul, Profilmodul Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft: Seminar Britische Kultur (6 oder 8 ECTS), Erweiterungsmodul: Seminar (8 ECTS)
Lehrämter (neu): Wahlpflichtmodul Landeskunde/Kulturwissenschaft in Kombination mit Russisch: Seminar Britische Kultur (5 ECTS)
Joint Degree: Seminar British Culture (8 ECTS)

Lehrformen
Lehrvortrag, Gruppenarbeit, mündliche Präsentation, schriftliche Arbeit, Selbststudium

Prüfungsformen
Regelmäßige Teilnahme, aktive Mitarbeit, mündliche Präsentation, schriftliche Hausarbeit nach Maßgabe des Style-Sheet (B.A.: 4.000 Wörter; M.A., Lehramt (GYM): 4.500-6.000 Wörter)

Inhalt
Lernergebnisse Durch Beschäftigung mit einer aktuellen, spezifischen theoretischen Richtung aus dem Bereich der Kulturwissenschaften soll das methodologische Instrumentarium der Studierenden erweitert und zugleich die kritische Auseinandersetzung mit Prozessen der Theoriebildung angeregt werden.

Inhalte Im Theater und in der bildenden Kunst der Gegenwart, wie auch in der Performance, im Film und im Fernsehen grundieren populäre Elemente des Pop, Kitsch und Trash die Inszenierungen, obwohl populär-subversive Ästhetiken seit den 60er Jahren in einer „Gesellschaft des Spektakels“ (Guy Debord) bereits Teil des kulturellen Mainstreams geworden sind. Von Andy Warhol bis Jeff Koons, Damien Hirst, Daniel Richter, Takashi Murakami und Terence Koh, von Peter Zadek und Rolf-Dieter Brinckmann bis Rainald Goetz, René Pollesch, Martin Heckmanns, Falk Richter, Armin Petras/Fritz Kater, Frank Castorf, Thomas Ostermeier über Stefan Pucher, Andreas Kriegenburg, David Bösch, Roger Vontobel, Anja Hilling, Christoph Schlingensief, Rimini Protokoll und Gob Squad, von Ed Wood, Kenneth Anger, Jonas Mekas bis Quentin Tarantino, Jean-Pierre Jeunet, den Coen-Brüdern, Pedro Almodóvar und den Bollywoodfilmen und Youtubevideos, nicht zu vergessen Stefan Raab, Brainpool, den Soaps wie GZSZ und Charlotte Roches Feuchtgebieten reichen die prägnanten Beispiele für die Vorherrschaft populärer Elemente in der Gegenwartskultur. Im Seminar sollen im ersten Teil Begriffe wie Pop, Trash, Kitsch, Visual und Tabloid Culture und Camp geklärt und theoretische Perspektiven zu diesem Thema, u.a. von Theodor W. Adorno, Clement Greenberg, Susan Sonntag, Umberto Eco, Leslie Fiedler und John Fiske, vorgestellt werden. Dem folgen Analysen exemplarischer Inszenierungen, wobei es u.a. um die Frage gehen wird, ob populäre Inszenierungselemente subversiv, volksnah, demokratisch, ironisch, radikal und avantgardistisch oder ob sie Teil einer affirmativen Ästhetik und eines geschickten Marketings sind.

Empfohlene Literatur
Thomas Hecken, Theorien der Populärkultur (Bielefeld: transcript Verlag, 2007).
Knut Hickethier, "Trashfernsehen und gesellschaftliche Modernisierung", in: TV-Trash. The TV-Show I Love to Hate, hg. v. Ulrike Bergermann und Hartmut Winkler (Marburg: Schüren Verlag, 2000), S. 23-38.
The Tabloid Culture Reader, hg. v. Anita Biressi und Heather Nunn (Maidenhead: McGraw-Hill, 2007).

Englischsprachige Informationen:
Credits: 8

Institution: Lehrstuhl für Britische Kultur

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof