UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  FP Geophysikalische Prospektion römische Stadt Aquinum (Lazio, Italien) (Aquinum)

Dozent/in
Dr. Wieke De Neef

Angaben
feldarchäologisches Praktikum
Rein Präsenz
2 SWS, benoteter Schein
Studium Generale, Erweiterungsbereich, Unterrichtssprache Englisch
Zeit und Ort: Blockveranstaltung 1.7.2024-15.7.2024 Mo-Fr, Sa, So, Raum n.V.

Voraussetzungen / Organisatorisches
Geplanter Zeitraum: 5-6 Tage zwischen dem 1. und 15. Juli, genaue Daten werden noch festgelegt.
Anreise: mit dem Auto von Bamberg aus.
Unterkunft: einfache Wohnungen auf dem Gelände.

Weitere Infos und Anmeldung bei Wieke de Neef: wieke.de-neef@uni-bamberg.de

Inhalt
Die römische Stadt Aquinum befindet sich in der Nähe der heutigen Stadt Aquino im südlichen Latium, etwa 120 km südöstlich von Rom. Die frühesten Siedlungsphasen gehören zum vorrömischen Volk der Volsci; 300 v. Chr. wurde sie zu einem römischen Municipium und 39 v. Chr. zu einer Colonia. Durch seine Lage an der Via Latina im Liri-Tal, einem wichtigen Korridor nach Süditalien, entwickelte sich Aquinum zu einem bedeutenden Knotenpunkt. Im Jahr 577 n. Chr. wurde die Stadt von den Langobarden erobert, woraufhin die Einwohner die Stadt verließen und in einen nahe gelegenen Ort zogen (das heutige Aquino). Da die Stadt nie wieder besiedelt oder überbaut wurde, eignet sich der Ort hervorragend für nicht-invasive Prospektionen. Seit mehreren Jahren führt die Universität Gent (Belgien) GPR-Studien in Aquinum durch, die mit Fernerkundungsarbeiten der Universität Salento in Lecce (Italien) kombiniert werden. Diesem internationalen Team ist es gelungen, einen großen Teil des Stadtgrundrisses zu rekonstruieren. Allerdings gibt es immer noch Bereiche, die bisher unzugänglich waren, und Zonen, die für die Radarmethode ungeeignet waren. Anfang Juli werden wir in Zusammenarbeit mit den Universitäten Gent und Lecce und der Eastern Atlas GmbH weitere Daten (Magnetometer und GPR) erheben, um den römischen Stadtplan zu vervollständigen. Wir suchen 2-3 Studierende aus Bamberg, die Erfahrungen mit geophysikalischen Messungen und Fernerkundung/Luftbildaufnahmen in Italien sammeln möchten. Da es im geplanten Zeitraum sehr heiß werden kann, sind körperliche Fitness und Hitzeresistenz erforderlich, sowie Interesse an der Zusammenarbeit mit Studierenden und Mitarbeitern aus Belgien und Italien (Arbeitssprache: Englisch).

Englischsprachige Informationen:
Title:
Geophysical prospection Roman city of Aquinum (Lazio, Italy)

Credits: 2

Prerequisites
Planned period: 5-6 days between 1-15 July, precise data to be decided.
Travel: by car from Bamberg.
Accommodation: simple apartments at the site.

More info and registration: Wieke.de-neef@uni-bamberg.de

Contents
The Roman city of Aquinum is located near the present-day town of Aquino in southern Lazio, circa 120 km south-east of Rome. The earliest settlement phases belong to the pre-Roman Volsci people; in 300 BCE it became a Roman municipium and in 39 BCE a colonia. Situated along the Via Latina in the Liri Valley, an important corridor to southern Italy, Aquinum grew into an important crossroads. In 577 CE the city was conquered by the Longobards, after which the inhabitants abandoned the city and moved to a nearby location. As it was never re-settled or overbuilt, the site is very suitable for non-invasive prospection. Since several years, Ghent University (Belgium) conducts GPR surveys in Aquinum in collaboration with the remote sensing team of the University of Salento in Lecce (Italy). This international team could reconstruct a large part of the city layout. Yet there are still areas that could not be accessed before, and zones that were unsuitable for the radar method. In early July, we will collaborate with the Universities of Ghent, Lecce, and Eastern Atlas GmbH to collect additional (magnetometer and GPR) data to complete the Roman city layout. We are looking for 2-3 Bamberg students who would like to obtain experience in geophysical surveys and remote sensing / aerial photography in Italy. It may be very hot during the planned survey period, so physical fitness and heat resistance are essential, as well as an interest to work with students and staff from Belgium and Italy.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 3

Institution: Arbeitsbereich Archäologische Prospektion

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof