UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  PS/Ü Interdisziplinäre Untersuchungsmöglichkeiten von mitteleuropäischen befestigten Höhensiedlungen und ihrem Umfeld in Theorie und Praxis - Angewandte Kulturlandschaftsanalyse am Beispiel der Oppida Závist und Stradonice in Tschechien (Závist)

Dozentinnen/Dozenten
PD Dr. Till Sonnemann, Dr. rer. nat. Katja Kothieringer

Angaben
Proseminar/Übung
Rein Präsenz
2 SWS, benoteter Schein
Studium Generale, Erweiterungsbereich, Unterrichtssprache Deutsch
Zeit und Ort: Blockveranstaltung 27.4.2024-3.5.2024 Mo-Fr, Sa, So, Raum n.V.

Voraussetzungen / Organisatorisches
Prakt. Erfahrung in geoarchäologischer Feldarbeit sowie Drohnen- und geophysikalischer Prospektion
Modulzuordnung für Studierende des BA Archäologische Wissenschaften (StFpo vom 17.10.12, geändert durch Satzung vom 1.3.2021):
  • Ein-Fach (180 ECTS) und Hauptfach (75 ECTS): Modul "Grundlagen der Informationsverarbeitung in der Geoarchäologie II"
  • Erweitertes Nebenfach (45 ECTS) und Nebenfach (30 ECTS): Module"Grundlagen der Informationsverarbeitung in der Geoarchäologie II" sowie "Theorie und Methodik der Informationsverarbeitung in der Geoarchäologie I"

Aus logistischen Gründen ist die Teilnehmendenzahl auf drei begrenzt.

Inhalt
Das einwöchige Seminar der IVGA findet im Rahmen eines von der Bayerisch-Tschechischen Hochschulagentur (BTHA) finanzierten und gemeinsam von den Universitäten Bamberg und Karlova durchgeführten Forschungs- und Lehrprojekts zur (geo-)archäologischen Untersuchung der Oppida Závist und Stradonice statt. Die beiden nahe Prag gelegenen befestigten Höhensiedlungen prägen über Jahrtausende besiedelte Kulturlandschaften. Im Abschlussjahr planen wir, verschiedene Aspekte der Besiedlung und Landnutzung mit geoarchäologischen Methoden komparativ an beiden Oppida gezielt zu untersuchen. Ziel des Geländeseminars ist es, durch Referate der Studierenden zu anderen vergleichbaren Oppida die Ähnlichkeiten und Unterschiede verschiedener Anlagen zu diskutieren und auszuarbeiten, um diese in einen kulturlandschaftlichen Kontext zu stellen. Wir suchen motivierte Studierende aus Bamberg, die - gemeinsam mit Studierenden aus Tschechien - verschiedene (Feld-)Methoden aus folgenden Bereichen kennenlernen und anwenden möchten:
  • Geoarchäologie (Leitung Katja Kothieringer; Bohrungen und Bodenprofile, anthropogene Sedimente, Bodenansprache);
  • Drohnenprospektion (Leitung Till Sonnemann; Aufnahme und Prozessierung multispektraler Fernerkundungsdaten mit Drohnen, evtl. auch mit dem Georadar);
  • Archäologie (Tschechische Akademie der Wissenschaften und Karls-Universität Prag, Leitung Daniel Bursák; Geländesurvey, Bohrungen).
Für Hin- und Rückfahrt, (einfache) Unterkunft und Verpflegung vor Ort wird gesorgt. Eigener PKW von Vorteil, bei Anmeldung bitte angeben, ob vorhanden.

Bei Interesse kontaktieren Sie bitte Dr. Katja Kothieringer (katja.kothieringer@uni-bamberg.de) und/oder Dr. Till Sonnemann (till.sonnemann@uni-bonn.de). Anmeldefrist 10.04.2024.

Empfohlene Literatur
  • French, Charles. 2015. A handbook of geoarchaeological approaches for investigating landscapes and settlement sites. Oxbow Books, Philadelphia.
  • Goldberg, Paul & Richard Macphail. 2005.Practical and theoretical Geoarchaeology. Blackwell Publishing, Hoboken, NJ.
  • Stolz, Christian & Christopher E. Miller (Hrsg.). 2022. Lehrbuch Geoarchäologie. Springer, Berlin.
  • Siart, Christoph, Forbriger, Markus & Olaf Bubenzer (Hgs.). 2018. Digital Geoarchaeology. Springer, Berlin.
  • Hlásek et al. 2014. The Use of Environmental Methods for Studying the Fortiication, Economic System and Natural Environment of a Hillfort from the Beginning of the Middle Bronze Age at Vrcovice, Czech Republic. IANSA V/1. DOI:10.24916/iansa.2014.1.3

Englischsprachige Informationen:
Title:
Interdisciplinary archaeological analysis of Central European fortified hilltop settlements and their surroundings in theory and practice - Applied cultural landscape analysis of the oppida Závist and Stradonice in the Czech Republic (Závist)

Credits: 4

Contents
The week-long IVGA seminar is part of a research and teaching project funded by the Bavarian-Czech University Agency (BTHA), carried out jointly by the University of Bamberg and Karlova Univerzita as a (geo-)archaeological investigation. The two fortified hilltop settlements near Prague, Závist and Stradonice, have characterised cultural landscapes for thousands of years. In the final year of the project, we plan to investigate various aspects of settlement and land use using comparative geoarchaeological methods at both oppida. The aim of the field seminar is to present, discuss and elaborate similarities and differences on comparable oppida in order to place them in a cultural landscape context. We are looking for motivated students from Bamberg who - together with students from the Czech Republic - would like to familiarise themselves with and apply various (field) methods from the following areas:
  • geoarchaeology (led by Katja Kothieringer; boreholes and soil profiles, anthropogenic sediments, soil approach);
  • drone prospection (led by Till Sonnemann; recording and processing multispectral remote sensing data with drones, possibly also with ground penetrating radar);
  • archaeology (Czech Academy of Sciences and Charles University in Prague, led by Daniel Bursák; site survey, coring)

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 3

Institution: Arbeitsbereich Archäologische Prospektion

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof