UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Gedenkkulturen in Berlin: Erinnertes und Vergessenes. M-P-DK; M-EB.

Dozent/in
Prof. Dr. Gerhard Vinken

Angaben
Seminar
Rein Präsenz
Unterrichtssprache Deutsch
Zeit und Ort: Mo 16:00 - 19:00, LU19/00.08; Einzeltermin am 16.10.2023 16:00 - 18:00, ZW6/01.04 ; Einzeltermin am 30.10.2023, Einzeltermin am 13.11.2023 16:00 - 19:00, LU19/00.08; Blockveranstaltung 29.11.2023-1.12.2023 Mo-Fr 9:00 - 17:00, Raum n.V.; Bemerkung zu Zeit und Ort: - Beschränkte Teilnehmerzahl; bitte im VC anmelden; Präsenz in der ersten Sitzung ist obligatorisch (Fahrt und Übernachtung werden aus Studierendenmitteln bezuschusst).

Voraussetzungen / Organisatorisches
Termine:
Bamberg 16.10. (ZW6/01.04 Auftaktveranstaltung; verbindlich), 30.11. (LU 19/00.08), 13.11 (LU 19/00.08).
Berlin: 27.11.-29.11. (das genaue Programm folgt)

Inhalt
Das Seminar untersucht Berlin als einen Stadtraum, in dem geplant oder ungeplant über kulturelles Erbe verhandelt wird. Was ist wie präsent? Was wird vorgezeigt, rekonstruiert, was vergessen und verdrängt, was bleibt unartikuliert? Wer sind die Akteure, und nicht zuletzt: welche Rolle spielt die Denkmalpflege in dieser Denkmallandschaft ?

In vorbereitenden Sitzungen werden wichtige Erbe-Komplexe vorgestellt, die dann in Berlin vor Ort in Begehungen und Diskussionen vertieft werden. Themen könnten (je nach Interesse der TeilnehmerInnen) sein:

  • Berlins Mitte: Preußens Gloria und der Rest? (Zwischen Alexanderplatz, Humboldforum, Lustgarten und Friedrichswerderscher Kirche)

  • Gedenkorte im Tiergarten zwischen Großer Stern und Mauerstreifen (Heldenmale der Kaiser- und Sowjetzeit; Denkmale für Opfer des NS Regimes und der Berliner Mauer, Rekonstruktion des historischen Tiergartens)

  • Nicht nur Gründerzeit: migrantisches Erbe in Kreuzberg (Mariannenplatz; FHXB Museum)

  • Decolonize Berlin: Orte des Kolonialismus (Bismarck-Denkmal, Afrikanisches Viertel, Umbenennungen von Straßen und Orten)

Empfohlene Literatur
Einführende Literatur:
  • Gerhard Vinken: Erbe ist kein Dokument. Berlin zwischen Ruin und Restauration, in: Österreichische Zeitschrift fu r Kunst und Denkmalpflege, LXXI / 2017, Heft 2/3 (= Dokument und Monument in einem. Bewahrung und Erschließung der historischen und ästhetischen Werte), S. 156-161 (PDF)

  • Gül ah Stapel: Recht auf Erbe in der Migrationsgesellschaft: Eine Studie an Erinnerungsorten türkeistämmiger Berliner*innen, Berlin 2023 (Apparat)

Handbücher/Datenbanken
  • Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler / Berlin, 2006 (Apparat)




Über viele der Projekte kann man sich gut online orientieren (einige Links hier)
https://decolonize-berlin.de/de/
https://www.adk.de/de/projekte/2018/koloniales-erbe/konzept.htm
https://www.tagesspiegel.de/berlin/auf-der-suche-nach-dem-kolonialen-erbe-8128441.html
https://www.tip-berlin.de/stadtleben/politik/umstrittene-strassennamen-umbenennungen-in-berlin-koloniale-vergangenheit/

Englischsprachige Informationen:
Title:
Commemorative cultures in Berlin: what is remembered and what is forgotten. M-P-DK; M-EB.

Institution: Lehrstuhl für Denkmalpflege - Heritage Sciences

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof