UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Ü: Einführung in ArcGIS für Archäologen

Dozent/in
Prof. Dr. Karsten Lambers

Angaben
Übung
2 SWS, benoteter Schein, Modulprüfung; alle Angaben vorläufig (Stand: 9.2.12)
Zeit und Ort: Mo 10:15 - 11:45, KR12/002; Bemerkung zu Zeit und Ort: Begrenzte Teilnehmerzahl
ab 23.4.2012

Voraussetzungen / Organisatorisches
Teilnahme nur nach Anmeldung (bis 19.4.12), Anmeldemodalitäten: siehe Inhalt
Zuordnung:
Bisherige Studienordnungen:
BA Archäologie: Wahlpflichtmodul 1, MA AMANZ: Wahlpflichtmodul 1/3, MA UFGA: Wahlpflichtmodul 1/3, MA ARP: Freier modulgebundener Erweiterungsbereich.
Neue Studienordnungen (ab WS 2011/12):
BA Archäologische Wissenschaften: Modul 20, MA AMANZ: Wahlpflichtbereich 1 oder Wahlpflichtmodul 3, MA UFGA: Wahlpflichtbereich 1 oder Wahlpflichtmodul 3, MA ARP: Wahlpflichtbereich 1.

Inhalt
Dieser Kurs, der sich an Studierende der archäologischen Fächer richtet, bietet eine praktische Einführung in die Software ArcGIS 10 von ESRI für Anfänger. Auf diese weit verbreitete GIS-Software hat die Universität Bamberg via eine Landeslizenz Zugriff; Studierende können auf Antrag Lizenzen zur Nutzung in der Lehre und für eigene Forschungsprojekte erhalten.
Die Anwendung von GIS (Geographischen Informationssystemen) hat in Archäologie und Bodendenkmalpflege einen stetigen Bedeutungszuwachs erfahren. Die Möglichkeit, archäologische Sachdaten wie z.B. Fundortkataloge mit Geodaten wie Geländemodellen, Orthophotos, Luftbildern etc. in einem gemeinsamen räumlichen Bezugsrahmen zu verknüpfen und auszuwerten, hat der Archäologie neue Wege zur Datenanalyse und -visualisierung eröffnet.
In der Übung werden grundlegende Konzepte erläutert, die für GIS-Anwender relevant sind, wie z.B. Programmstruktur, Datenformate und Koordinatensysteme. Der Einführung in den Gebrauch der Software umfasst die Anlage von Projekten, den Import von Daten, Georeferenzierung, Digitalisierung, einfache Berechnungen sowie Visualisierungen und Datenausgabe. Der Praxisteil wird ergänzt durch theoretisch-methodische Einheiten zum Einsatz von GIS in der Archäologie. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Eine Belegung der Lehrveranstaltung erfordert regelmäßige aktive Teilnahme. Die Teilnehmerzahl ist aus organisatorischen Gründen auf 15 begrenzt; daher ist die Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich. Diese erfolgt bis 19.4.12 per E-mail an den Dozenten mit Kopie an das Sekretariat der Professur IVGA (Adressen: siehe UnivIS oder Website der Professur). Bitte geben Sie bei der Anmeldung an: Name der Lehrveranstaltung, Ihr Name und Vorname, Matrikelnummer, Studiengang (genaue Bezeichnung und Version inkl. Angabe, ob HF oder NF), Fachsemester. Rechtzeitig vor dem ersten Übungstermin am 23.4.12 erfolgt eine Benachrichtigung über die Zulassung zur Lehrveranstaltung.

Empfohlene Literatur
Conolly, James, Mark Lake 2006: Geographical information systems in archaeology. Cambridge: Cambridge University Press.
GI Geoinformatik GmbH (Hg.) 2011: ArcGIS 10: das deutschsprachige Handbuch für ArcView und ArcEditor. Berlin: Wichmann.
Hennermann, Karl 2006: Kartographie und GIS: eine Einführung. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
Wheatley, David, Mark Gillings 2002: Spatial technology and archaeology: The archaeological applications of GIS. London: Taylor & Francis.

Englischsprachige Informationen:
Credits: 3

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 15

Institution: Juniorprofessur für Informationsverarbeitung in der Geoarchäologie

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof