UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  E: Große Exkursion "Landschafts- und Kulturgeschichte der Zentral- und Ostalpen"

Dozentinnen/Dozenten
Prof. Dr. Karsten Lambers, Dr. rer. nat. Katja Kothieringer

Angaben
[e]
3 SWS, benoteter Schein
Zeit und Ort: Blockveranstaltung 16.8.2012-26.8.2012, Raum n.V.

Voraussetzungen / Organisatorisches
ECTS-Credits:
Im Rahmen der 11tägigen Exkursion (16.8.-26.8.12) können 3 ECTS-Punkte entweder in der IVGA oder in der UFGA erworben werden. Eine Anrechnung für beide Fächer gleichzeitig ist jedoch nicht möglich.
Zuordnung der IVGA-Credits (für UFGA-Credits bitte Studienordnung oder Fachvertreter konsultieren):
Bisherige Studienordnungen:
BA Archäologie: Wahlpflichtmodul 1, MA AMANZ: Wahlpflichtmodul 1/3, MA UFGA: Wahlpflichtmodul 1/3, MA ARP: Freier modulgebundener Erweiterungsbereich.
Neue Studienordnungen (ab WS 2011/12):
BA Archäologische Wissenschaften: Modul 4, MA AMANZ: Wahlpflichtbereich 1 oder Wahlpflichtmodul 3, MA UFGA: Wahlpflichtbereich 1 oder Wahlpflichtmodul 3, MA ARP: Wahlpflichtbereich 1.

Inhalt
Die Exkursion führt vom Salzkammergut über das Inntal und Südtirol bis ins Paznaun, mit kurzen Abstechern nach Bayern und Graubünden. Einige der bekanntesten archäologischen Ziele sind der Dürrnberg bei Hallein, Hallstatt, das Südtiroler Archäologie-Museum mit der Ötzi-Ausstellung und das Kloster Müstair. Daneben werden zahlreiche weitere Fundstellen, die chronologisch vom Neolithikum bis ins 19. Jh. reichen, sowie diverse Museen besucht. Neben der Kulturgeschichte werden an verschiedenen Stationen auch der Naturraum und die Klimageschichte der Alpen (Gletschergarten Inzell, Nationalpark Berchtesgaden, Alpinarium Galtür) sowie Besonderheiten der alpinen Wirtschaftsweise (Bergbau, Bewässerung, Alpwirtschaft) thematisiert.
Voraussetzung für die Teilnahme an der Exkursion ist die aktive Teilnahme am Vorbereitungsseminar im SS 2012 (Di. 8:30-10:00h, Kr12/005). Erwartet wird eine Teilnahme über die gesamte Dauer der Exkursion.
Die Finanzierung der Exkursion erfolgt über Studiengebühren. Der Eigenanteil beträgt 100€ / Person.

Empfohlene Literatur
Bätzing, Werner 2005: Die Alpen: Geschichte und Zukunft einer europäischen Kulturlandschaft. 3. Aufl. München: C. H. Beck.
Pauli, Ludwig 1980: Die Alpen in Frühzeit und Mittelalter. München: C. H. Beck.
Veit, Heinz 2002: Die Alpen - Geoökologie und Landschaftsentwicklung. Stuttgart: Ulmer.

Englischsprachige Informationen:
Credits: 3

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 25

Institution: Juniorprofessur für Informationsverarbeitung in der Geoarchäologie

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof