UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Einführung in die Landschaftsarchäologie, I

Dozent/in
Dr. Axel Posluschny, M.A.

Angaben
Vorlesung
2 SWS, benoteter Schein
Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Klausur
Zeit und Ort: Mo 16:00 - 18:00, MG2/00.10; Bemerkung zu Zeit und Ort: Vorlesungsdauer jeweils 16:15h-17:45h, Beginn der Lehrveranstaltung am 30.11.2015.

Voraussetzungen / Organisatorisches
Modulzuordnung: Für Studierende des BA Archäologische Wissenschaften (StFpo vom 17.10.12): Ein-Fach (180 ECTS): Modul 19; Hauptfach (75 ECTS): Modul 13; Erweitertes Nebenfach (45 ECTS) bzw. Nebenfach (30 ECTS): Modul 2 im Schwerpunkt IVGA. Für Studierende anderer BA- und MA-Studiengänge: Exportmodul 1 oder 2 (siehe http://www.uni-bamberg.de/ivga/leistungen/studium/exportmodule-der-ivga/). Die Vorlesung "Einführung in die Landschaftsarchäologie" ist eine von zwei möglichen Einführungsvorlesungen, die in den genannten Modulen belegt werden können und die jeweils im Wintersemester angeboten werden. Die alternative "Einführung in die Digitale Archäologie" wird voraussichtlich wieder im WS 2016/17 angeboten.

Inhalt
Umwelt und Landschaft sind entscheidende Faktoren, die die menschliche Entwicklung, sein Wirtschaften, sein Sozialverhalten und ganz allgemein seine Entscheidungen massgeblich mit beeinflusst haben. Umgekehrt hat aber auch der Mensch einen starken Einfluss auf die ihn umgebende Landschaft gehabt, so dass sich insgesamt ein komplexes Wechselspiel zwischen Mensch und Umwelt entwickelt hat. Ziel der Landschaftsarchäologie ist es, die Landschaftsarchäologie mit all ihren Facetten vorzustellen und dabei neben Beispielen aus der deutschsprachigen Archäologie vor allem auch auf die Entwicklung und die Theorien und Methoden einzugehen, die aus Großbritannien und den Niederlanden starken Einfluss auf die internationale Forschung genommen haben. Ziel der Vorlesung ist es, neben einem Überblick auch einzelne Themen an Hand von Fallbeispielen näher zu vertiefen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Empfohlene Literatur
  • Doneus, M. 2013. Die hinterlassene Landschaft - Prospektion und Interpretation in der Landschaftsarchäologie. Mitteilungen der Prähistorischen Kommission der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 78. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.
  • Wilkinson, K./Stevens, C. 2003. Environmental Archaeology. Approaches, Techniques & Applications. Stroud: Tempus.
  • Gaffney, V./Leusen, M. van 1995. Postscript–GIS, environmental determinism and archaeology: a parallel text. In: G. Lock/Z. Stančič (eds.), Archaeology and Geographical Information Systems: A European Perspective, 367–382. London: CRC Press.

Englischsprachige Informationen:
Credits: 4

Institution: Juniorprofessur für Informationsverarbeitung in der Geoarchäologie

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof