UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  PS: Umweltarchive als archäologische Quellen

Dozent/in
Dr. rer. nat. Katja Kothieringer

Angaben
[ps]
2 SWS, benoteter Schein
Zeit und Ort: Mo 16:15 - 17:45, WP3/00/09D

Voraussetzungen / Organisatorisches
Proseminar, 2 SWS, 4 ECTS, benoteter Schein; Referat. Teilnahme verpflichtet zu aktiver Mitarbeit.
Zuordnung:
Bisherige Studienordnungen:
BA Archäologie: Wahlpflichtmodul 1, MA AMANZ: Wahlpflichtmodul 1/3, MA UFGA: Wahlpflichtmodul 1/3, MA ARP: Freier modulgebundener Erweiterungsbereich.
Neue Studienordnungen (ab WS 2011/12):
BA Archäologische Wissenschaften: Modul 20, MA AMANZ: Wahlpflichtbereich 1 oder Wahlpflichtmodul 3, MA UFGA: Wahlpflichtbereich 1 oder Wahlpflichtmodul 3, MA ARP: Wahlpflichtbereich 1. Mo 16:15 - 17:45, WP3/00/09D

Inhalt
Die Umwelt beeinflusst den Menschen, gleichermaßen prägt der Mensch seit Jahrtausenden seine Umwelt und hinterlässt dabei Spuren in vielfältiger Form. Neben den bekannten archäologischen und historischen Quellen gibt es eine dritte Art von Quellen, die Umweltarchive, deren Nutzung von großer Bedeutung für die Archäologie ist. Vor allem für die Zeitspanne vom Ende der letzten Eiszeit bis in die Gegenwart haben sich zahlreiche Umweltarchive erhalten. Umweltarchive werden je nach Ausgangsmaterial und Entstehungsprozess auch als Geo-Bio-Archive bezeichnet und umfassen u.a. Sedimente diverser Art, Böden, Moore, Gletschereis und Fossilien.
Vor allem die hinter der Archivbildung stehenden geomorphologischen und bodengeographischen Prozesse sind in der Archäologie für die Interpretation von Objekten von großer Bedeutung, da sie Erhaltung und Auffindungschancen dieser nachhaltig prägen. Im Rahmen des Seminars werden die wichtigsten Geo-Bio-Archive sowie einige ausgewählte naturwissenschaftliche Analysemethoden (z.B. Eisbohrkernanalyse) vorgestellt, welche anhand der Literatur besprochen werden. Ziel ist es, grundlegende Kenntnisse über die Entstehung von Umweltarchiven zu vermitteln sowie ihre direkte und indirekte Aussagekraft (z.B. über Landschaftsinterpretation) für die Archäologie zu verdeutlichen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Empfohlene Literatur
Bell Martin, Walker Michael J.C. (2005): Late Quaternary Environmental Change. Physical and Human Perspectives. Second edition. Pearson Education Limited, Edinburgh, Scotland.
Dincauze, Dena F. (2006): Environmental archaeology principles and practice. 5. Aufl. New York: Cambridge University Press.
Goldberg, Paul , Richard I. Macphail (2006): Practical and theoretical geoarchaeology. Malden, Oxford: Blackwell Science Ltd.

Englischsprachige Informationen:
Credits: 4

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 15

Institution: Juniorprofessur für Informationsverarbeitung in der Geoarchäologie

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof