UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Die Kunst des Wegnehmens. Techniken der Bildhauerei

Dozent/in
Dipl.-Rest. Eckhart Böhm

Angaben
Blockseminar
Rein Präsenz
Unterrichtssprache Deutsch, Die Anmeldung erfolgt ab dem 08.04.2024 (10.00 Uhr) über FlexNow!
Zeit und Ort: Einzeltermin am 26.4.2024, Einzeltermin am 27.4.2024 10:00 - 18:00, KR12/02.18; Einzeltermin am 24.5.2024 10:00 - 18:00, KR12/00.02; Einzeltermin am 25.5.2024 10:00 - 18:00, KR12/00.05
Vorbesprechung: 18.4.2024, 14:15 - 15:45 Uhr, Raum KR12/00.02

Voraussetzungen / Organisatorisches
Für Studierende im Bachelor-Studiengang Kunstgeschichte: Basis-/Aufbaumodul Kunstgeschichte des Mittelalters I, II und Kunstgeschichte der Frühen Neuzeit I, II; Für Studierende im Master-Studiengang Kunstgeschichte: Modul Kunstgeschichte des Mittelalters II, IV und Kunstgeschichte der Frühen Neuzeit II, IV.

Inhalt
Die Irreversibilität des rein subtraktiven Formgebungsverfahrens und die Härte des Werkstoffs Stein erfordern ein vorsichtiges Vorgehen. Jedes Gestein reagiert anders auf die Bearbeitung. Die nach Art und Vorkommen unterschiedlichen Gesteinseigenschaften – Körnung, Festigkeit, Sprödigkeit und Geschmeidigkeit – bestimmen mit, welche Formen erzeugt werden können. Unter geeigneten Aufbewahrungsbedingungen ist Stein so beständig wie kaum ein anderes Material der Bildkünste. Gleichwohl unterliegt es der Alterung, je nach Bedingungen sogar dem Zerfall. Auch anthropogene Einflussfaktoren wie Transporte, Überarbeitungen, Vandalismus und nicht zuletzt Restaurierungen prägen sich Steinbildwerken ein.
Die Lehrveranstaltung blickt aus kunsttechnologischer Perspektive auf Bildwerke aus Stein: Wie und woraus genau ist eine Skulptur gemacht, welche Werkzeuge wurden benutzt, in welchem Zustand befindet sie sich? Vieles lässt sich an Objekten selbst ablesen; Voraussetzung dafür sind Kenntnisse zu Materialien, Herstellungstechniken und eventuellen Schadfaktoren. Ziel des Seminars ist es, Spuren von Herstellung und Veränderungen erkennen, benennen und einordnen zu können.

Die Auseinandersetzung mit dem Thema erfolgt in dreierlei Weise: An erster Stelle steht das Studium der einschlägigen Literatur, dessen Ergebnisse die Studierenden in Kurzreferaten präsentieren. Zum zweiten sollen Befunde gemeinsam direkt am Objekt erarbeiten werden. Drittens besteht die Gelegenheit zum praktischen Ausprobieren: In Kooperation mit der Bamberger Dombauhütte kann die Steinbearbeitung selbst ausprobiert werden.

Empfohlene Literatur
Ein Semesterapparat mit allgemeiner/einführender Literatur wird teils in der TB 5, teils als Scan im VC bereitgestellt.

Englischsprachige Informationen:
Title:
The art of taking away. Sculpting techniques

Credits: 8

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 15

Institution: Professur für Kunstgeschichte mit besonderer Berücksichtigung der künstlerischen Techniken

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof