UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Gefasst. Techniken und Effekte der Polychromierung von Bildwerken

Dozent/in
Prof. Dr. Andreas Huth

Angaben
Seminar
Rein Präsenz
2 SWS, benoteter Schein, Unterrichtssprache Deutsch, Die Anmeldung erfolgt ab dem 08.04.2024 (10.00 Uhr) über FlexNow!
Zeit und Ort: Einzeltermin am 25.6.2024, Einzeltermin am 2.7.2024 16:15 - 17:45, Raum n.V.; Blockveranstaltung 4.9.2024-7.9.2024 Mo-Fr, Sa, So, Raum n.V.; Bemerkung zu Zeit und Ort: Die Veranstaltung findet im Sitzungsraum des Zentrums für Mittelalterstudien, Am Kranen 10, Raum 03.03 statt!

Voraussetzungen / Organisatorisches
Für Studierende im Bachelor-Studiengang Kunstgeschichte: Basis-/Aufbaumodul Kunstgeschichte des Mittelalters I und II und der Frühen Neuzeit I und II; Für Studierende im Master-Studiengang Kunstgeschichte: Kunstgeschichte des MIttelalters II und IV und der Frühen Neuzeit II und IV.

Inhalt
Vormoderne Statuen und Reliefs waren nicht selten farbig bemalt ( gefasst ) und mit Edelmetallen u.a. Blattgold und -silber sowie Muschelgold verziert. Während die Farbe den Darstellungen eine realistische Anmutung (bis hin zum augentäuschenden Verismus) verleihen konnte, dienten die Edelmetall-Dekorationen der effektvollen Reflektion von Licht, der Markierung des Heiligen/Göttlichen (Transzendenz) und der demonstrativen Aufwertung. Die verwendeten Materialien reichten von gekochten Tierhäuten (Leim), Erde (Ocker, Terra verde, Bolus) und Leinengewebe über giftige Produkte chemischer Verfahren (Bleiweiß, Zinnober, Mennige), afghanische Steinbrocken (Lapislazuli) und verußten Weinreben (Rebschwarz) bis zu hauchdünn geschlagenen Gold- und Silberfolien um nur ein paar zu nennen. Im Seminar befassen wir uns anhand von Objekten im Berliner Bode-Museum mit den Materialien und Techniken, die für Fassungen von Bildwerken eingesetzt wurden. Wir profitieren hierbei insbesondere vom Wissen und den Erfahrungen des Berliner Kunsttechnologie-Spezialisten Dr. Dieter Köcher, der den Sitzungsblock in Berlin begleitet.
Das Seminar besteht aus zwei vorbereitenden Sitzungen in Bamberg, einem Sitzungsblock in Berlin und einem Nachbereitungstreffen in Bamberg.
Die Seminarleistung umfasst ein Kurzreferat (10 min) und die Abgabe eines vertiefenden 6-seitigen Wissenspeichers mit Informationen zu Materialien bzw. Techniken und Bibliografie (zum Ende des Semesters). Die Themen werden in oder unmittelbar nach der ersten Sitzung verteilt.
Achtung: Die Vorbereitungszeit auf das Kurzreferat beträgt nur etwa zwei Wochen.

Vorbereitungssitzung I Dienstag, 16. April 2024 16.00 18.00 Uhr
Vorbereitungssitzung II Dienstag, 23. April 2024 16.00 18.00 Uhr
Blockseminar Berlin Donnerstag, 02. Mai (Anreise) Sonntag, 05. Mai 2024 (Abreise)

Empfohlene Literatur
Ein Semesterapparat mit allgemeiner/einführender Literatur wird teils in der TB 5, teils als Scan im VC bereitgestellt.

Englischsprachige Informationen:
Title:
Captured. Techniques and effects of polychroming paintings

Credits: 8

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 15

Institution: Professur für Kunstgeschichte mit besonderer Berücksichtigung der künstlerischen Techniken

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof