UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Tres digiti scribunt, totum corpus laborat. Herstellung, Nutzung und Wahrnehmung mittelalterlicher Handschriften nach dem material turn

Dozent/in
Judith Utz

Angaben
Seminar
Rein Präsenz
2 SWS, benoteter Schein, Unterrichtssprache Deutsch, Die Anmeldung erfolgt ab dem 08.04.2024 (10.00 Uhr) über FlexNow!
Zeit und Ort: Mi 16:15 - 17:45, KR12/00.05

Voraussetzungen / Organisatorisches
Für Studierende im Bachelor-Studiengang Kunstgeschichte: Basis-/Aufbaumodul Kunstgeschichte des Mittelalters I und II;
Für Studierende im Master-Studiengang Kunstgeschichte: Kunstgeschichte des Mittelalters II und IV.
Die Teilnehmer:innenzahl ist auf 12 Studierende beschränkt.

Inhalt
Immer wieder finden sich in mittelalterlichen Handschriften Schreibervermerke, die auf die schwere körperliche Arbeit der Handschriftenproduktion anspielen. Schreiben ist nicht nur als kognitiver Prozess verstehbar, sondern auch materiell greifbar – als Spur einer Hand auf dem Pergament. Im Seminar wollen wir uns daher den Materialien widmen, aus denen Handschriften bestehen, und uns den Objekten damit sowohl von produktions- als auch von rezeptionsästhetischer Seite nähern. Der erste Teil des Seminars beinhaltet praktische Übungen in den Werkstätten der Kunstdidaktik (ERBA-Insel). Im zweiten Teil werden wir danach fragen, inwiefern die verwendeten Materialien die Nutzung und Wahrnehmung der Handschriften in liturgischem Kontext und darüber hinaus bedingten. Die Teilnahme am Seminar setzt die Übernahme eines Referates und die Lektüre der behandelten Texte voraus.

Empfohlene Literatur
Patrizia Carmassi und Gia Toussaint (Hg.): Codex und Material. Jenseits von Text und Bild?, Wiesbaden 2018; David Ganz: Buch-Gewänder. Prachteinbände im Mittelalter, Berlin 2015; Stephanie Hauschild: Mönche, Maler, Miniaturen. Die Welt der mittelalterlichen Bücher, Ostfildern 2005; Christine Jakobi-Mirwald: Das mittelalterliche Buch. Funktion und Ausstattung, Stuttgart 2004; Michael Stolz und Adrian Mettauer (Hg.): Buchkultur im Mittelalter. Schrift, Bild, Kommunikation, Berlin 2005; Kurt Weitzmann: Illustrations in roll and codex. A study in the origin and method of text illustration, Princeton 1947; Kathleen P. Whitley: The gilded page. The history and technique of manuscript gilding, New Castle u. a. 2010.

Englischsprachige Informationen:
Title:
Tres digiti scribunt, totum corpus laborat. Production, use and perception of medieval manuscripts after the material turn

Credits: 8

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 12

Institution: Professur für Kunstgeschichte mit besonderer Berücksichtigung der künstlerischen Techniken

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof