UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Bronzetüren

Dozent/in
Judith Utz

Angaben
Seminar
Rein Präsenz
2 SWS, Unterrichtssprache Deutsch, Die Anmeldung erfolgt in der Zeit vom 25.09. – 20.10.2023 über FlexNow!
Zeit und Ort: Mi 14:15 - 15:45, KR12/02.01

Voraussetzungen / Organisatorisches
Für Studierende im Bachelor-Studiengang Kunstgeschichte: Basis-/Aufbaumodul Kunstgeschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit I und II; Für Studierende im Master-Studiengang Kunstgeschichte: Kunstgeschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit II und IV.
14 Teilnehmer:innen (7 Mittelalter; 7 Frühe Neuzeit) (Mehr Mittelalter-Belegungen möglich; Seminar auch als Vorbereitung für große Exkursion nach Apulien mit Prof. Sommerer belegbar)

Inhalt
Bronzetüren werden in der Kunstgeschichte meist eher am Rande behandelt. Dabei schmückten Türen aus Erz seit der Antike nur die bedeutendsten Sakralbauten, sie gehören zu den am besten erhaltenen Großbronzen überhaupt. Zum Zeitpunkt ihrer Herstellung waren sie technische Meisterleistungen und aufgrund des Materialaufwandes äußerst kostbar. Dass Bronzetüren über Jahrhunderte hinweg an ihren Aufstellungsorten konserviert (und immer wieder restauriert) wurden, zeigt, wie wichtig die Objekte für lokale Identitäten waren. Im Seminar setzen wir uns mit ikonographischen, technischen und materialsemantischen Aspekten dieser monumentalen Bronzen auseinander. Uns interessieren soziale und zivile Funktionen der Objekte, die ihnen am Übergang vom profanen in den sakralen Raum zugeschrieben wurden. Ebenso diskutieren wir transkulturelle Prozesse, die zur Herstellung vieler der Türen führten. Wir widmen uns dem unterschätzten Medium Bronzetür in Mittelalter und Früher Neuzeit, um so auch die Kontinuität des Mediums über einen längeren Zeitraum hinweg verfolgen zu können.

Empfohlene Literatur
Margaret E. Frazer: Church doors and the Gates of Paradise. Byzantine bronze doors in Italy, in: Dumbarton Oaks Papers 27 (1973), S. 145–162; Richard Krautheimer: Ghiberti’s bronze doors, Princeton 1971; Ursula Mende: Die Bronzetüren des Mittelalters. 800–1200, München 1994; Antonio Paolucci: Die Bronzetüren des Baptisteriums in Florenz; Ittai Weinryb: The Bronze Object in the Middle Ages, Cambridge 2016.

Englischsprachige Informationen:
Title:
Bronze doors

Credits: 8

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 20

Institution: Professur für Kunstgeschichte mit besonderer Berücksichtigung der künstlerischen Techniken

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof