UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Gekünstelt. Bilder, Bild und Selbstbild des Markus Lüpertz

Dozent/in
Prof. Dr. Andreas Huth

Angaben
Seminar/Hauptseminar
Rein Präsenz
2 SWS, Unterrichtssprache Deutsch, Die Anmeldung erfolgt ab dem 08.04.2024 (10.00 Uhr) über FlexNow!
Zeit und Ort: Do 10:15 - 11:45, KR12/00.16

Voraussetzungen / Organisatorisches
Für Studierende im Bachelor-Studiengang Kunstgeschichte: Basis-/Aufbaumodul Kunstgeschichte der Moderne I und II; Für Studierende im Master-Studiengang Kunstgeschichte: Kunstgeschichte der Moderne I bis IV.

Inhalt
Der 1941 geborene Markus Lüpertz zählt zu den bekanntesten lebenden Künstlern Deutschlands; er selbst hält sich erklärtermaßen für ein Genie und inszeniert sich mit Spitzbart, Gehstock und dicken Ringen als „Malerfürst“. Nach ersten Erfolgen mit der sog. „dithyrambischen Kunst“ in den 1960er Jahren konnte er sich in den 1970ern mit seiner monumentalen „deutschen Malerei“ – Stahlhelme, Fahnen und Geweihe – fest im westdeutschen Kunstbetrieb etablieren. Ab 1974 hatte er Professuren an Kunstakademien in Berlin, Karlsruhe und – bis zu seiner Emeritierung 2009 – Düsseldorf inne. In Bamberg sind von ihm die Bronzeplastik Apoll sowie die Fenster der Elisabethkirche und deren Vorlagen (Diözesan-Museum) zu sehen. Das Seminar untersucht aus einer kritischen Perspektive – und mit Schwerpunkt auf den Bamberger Arbeiten – Lüpertz‘ Werk und Positionen sowie Bild und Selbstbild des Künstlers. Hierfür sind sein Schaffen u.a. im Kontext der (west-)deutschen Kunst und Gesellschaft zu betrachten und (Selbst-)Zeugnisse auszuwerten. Das Seminar findet wöchentlich statt; neben Sitzungen im Seminarraum wird es Besuche in der Elisabethkirche, in der Oberen Sandstraße (Apoll) und im Diözesanmuseum geben. Ein mögliches gemeinsames (Abschluss-)Projekt wird im Seminar besprochen.
Als sog. Kleine Leistung ist neben der aktiven Teilnahme am Seminar ein Referat von ca. 20 min Länge notwendig.

Englischsprachige Informationen:
Title:
Artificial. Pictures, image and self-image of Markus Lüpertz

Credits: 8

Institution: Professur für Kunstgeschichte mit besonderer Berücksichtigung der künstlerischen Techniken

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof