UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Frühmittelalterliche Handelsplätze

Dozent/in
Stefan Pfaffenberger, M.A.

Angaben
Proseminar
2 SWS, benoteter Schein
Gaststudierendenverzeichnis, Zentrum für Mittelalterstudien
Zeit und Ort: Mo 18:00 - 19:30, U2/130; Bemerkung zu Zeit und Ort: Bitte beachten am 17.11.08 kein Seminar!

Inhalt
Mit dem Erstarken des fränkischen Reiches und der Neubelebung von Handelsverbindungen entwickelten sich im nördlichen Europa zahlreiche überregional bedeutsame Zentren der Warenverteilung und -herstellung, deren Bedeutung bereits in zeitgenössischen Quellen ihren Niederschlag findet. Eine besondere Rolle kam dabei dem Raum um die Ostsee zu, einer Kontaktzone im Schnittpunkt skandinavischer, slawischer und fränkischer Macht- und Einflusssphären. Innerhalb dieses Wirtschaftsraumes entstanden zahlreiche, meist planmäßig angelegte Siedlungen, die Händlern und Handwerkern eine Möglichkeit zum Absatz und Vertrieb ihrer Produkte boten. In geschützten Buchten oder an Flüssen im Binnenland gelegen, ermöglichten diese frühen Marktzentren, die oftmals unter dem Schutz bzw. der besonderen Förderung der jeweiligen Herrschaft standen, eine Anbindung an den überregionalen Seehandel. Zahlreiche Fremdgüter im Fundmaterial, Abfälle und Halbfabrikate von Handwerkern spiegeln die eindeutige Ausrichtung auf Produktion und Warenaustausch wider, und auch die multiethnische Zusammensetzung der ansässigen Bevölkerung ist ein Charakteristikum dieser frühstädtischen Siedlungen.
Im Mittelpunkt des Proseminars steht naturgemäß die Vorstellung archäologisch untersuchter Handelsplätze sowohl im Küstengebiet als auch im Binnenland. Darüber hinaus soll neben der Erarbeitung typischer Charakteristika dieser Zentren besonders ihre Verflechtung in den überregionalen Austausch näher beleuchtet werden, wie sie sich etwa anhand von Handelswaren, Warenströmen, Verkehrswegen oder auch Verkehrsmitteln nachzeichnen lässt.

Englischsprachige Informationen:
Credits: 6

Zusätzliche Informationen
www: http://vc.uni-bamberg.de/moodle/course/view.php?id=2390

Institution: Lehrstuhl für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof