UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  S/PS Einführung in die KZ- und Zwangsarbeitsarchäologie: Themen, Potenzial, Bedeutung (S/PS Einführung in die KZ- und Zwangsarbeitsarchäologie)

Dozent/in
Dr. Jan Hasil

Angaben
Seminar/Proseminar
Präsenz + Online-Anteile
2 SWS
Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Unterrichtssprache Deutsch
Zeit und Ort: Mi 14:15 - 15:45, KR14/00.06; Bemerkung zu Zeit und Ort: Melden Sie sich bitte im zum Seminar dazugehörigen VC-Kurs an!

Voraussetzungen / Organisatorisches
Wenden Sie sich im Vorfeld der Lehrveranstaltung gerne an elena.reus@uni-bamberg.de bzw. aika.diesch@uni-bamberg.de, wenn Sie Bedarfe im Hinblick auf eine barrierefreie Teilnahme an der Lehrveranstaltung haben.
BA Archäologische Wissenschaften, PO 2021:
180 ECTS
Modul Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit II, Themenkomplex Kleinfunde/Handwerk/Bestattungen;
Modul Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit III, Themenkomplex Siedlungsforschung/Architektur/Infrastruktur;
Modul Vertiefungsmodul I: Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit
75 ECTS
Modul Quellen und Methoden der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit II;
Modul Vertiefungsmodul II: Vertiefung Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit
45 ECTS
Modul Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit II, Themenkomplex Siedlungsforschung/Architektur/Infrastruktur;
Modul Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit III, Themenkomplex Kleinfunde/Handwerk/Bestattungen;
Modul Vertiefung in der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit
30 ECTS
Modul Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit II

BA Archäologische Wissenschaften, PO 2018:
180 ECTS
Modul 7 Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit II, Themenkomplex Kleinfunde/Handwerk/Bestattungen;
Modul 8 Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit III, Themenkomplex Siedlungsforschung/Architektur/Infrastruktur;
Modul 22 Vertiefung in der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit
75 ECTS
Modul 6 Quellen und Methoden der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit II;
Modul 20 Vertiefung in der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit
45 ECTS
Modul 5 Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit II, Themenkomplex Siedlungsforschung/Architektur/Infrastruktur;
Modul 6 Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit III, Themenkomplex Kleinfunde/Handwerk/Bestattungen;
Modul 7 Vertiefung in der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit
30 ECTS
Modul 5 Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit II

BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien, PO 2017:
Modul Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit: Aufbaumodul I: Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit III, Themenbereich Kleinfunde/Handwerk/Bestattungen;
Modul Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit: Aufbaumodul II: Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit IV, Themenbereich Siedlungsarchäologie/Architektur/Infrastruktur;
Modul Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit: Vertiefungsmodul I

MA Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit, PO 2020:
Modul 2 Vertiefung Siedlungsarchäologie (Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit II), Themenbereich Siedlungsarchäologie/Architektur/Infrastruktur;
Modul 4 Vertiefung materielle Kultur (Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit IV), Themenbereich Kleinfunde/Handwerk/Bestattungen

MA Interdisziplinäre Mittelalterstudien, PO 2017:
Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit: Mastermodul II: Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit II

MA Denkmalpflege, PO 2018:
Modul Profilierung Archäologische Wissenschaften 1 (M-P-AW1); Modul Profilierung Archäologische Wissenschaften 1 (M-P-AW2)

Module, die im Wahlpflicht- bzw. Erweiterungsbereich fremder MA-Studiengänge (wie ARP und UFGA) mit der Veranstaltung absolviert werden können ("AMANZ-Exportmodule"):
Modul Vertiefung in die Siedlungsarchäologie; Modul Einführung materielle Kultur; Modul Vertiefung materielle Kultur; Modul Auswertungs- und Interpretationsmethoden

Inhalt
Die Archäologie der (sub)rezenten europäischen Gesellschaft hat sich im letzten Dezennium zu einem der dynamischsten Bereiche der historischen Archäologie entwickelt. Ihr wichtigster Diskurs ist dann die sog. Dark Modernities, d. h. Forschungen zur Materialität von Konflikten, Terror und Krisen des 20. Jahrhunderts. Die häufigsten archäologischen Zeugnisse des "dunklen 20. Jahrhunderts" bilden die Relikte von Internierungseinrichtungen und Zwangsarbeitsstätten, die praktisch in allen politischen Regimen auf dem europäischen Kontinent als Instrument des Sozialengineering weit verbreitet wurden: allein in Mitteleuropa gibt es mehrere tausend Stätten, die mit dem Terror der NS-Zeit, der Nachkriegszeit und des Kommunismus in Verbindung stehen. Das Erfassen dieser riesigen archäologischen Struktur ist für die Archäologie eine wesentliche Herausforderung: an der Ebene der akademischen (interdisziplinären) Forschung, in der (archäologischen) Denkmalpflege und Denkmalevidenz, in der Heimatforschung und historischen Regionalistik, sowie für die öffentliche Archäologie. Das Seminar wird sich mit allen diesen Aspekten auseinandersetzen, der Schwerpunkt liegt auf dem Aufzeigen praktischer Ansätze für verfügbare Quellenkategorien, wie die Analyse des Siedlungsabfalls, kritischer Umgang mit Augenzeugenberichten oder die GIS-Erfassung von Aufnahmen der Luftaufklärung der Aliierten.

Empfohlene Literatur
Robert Jan van Pelt: The case for Auschwitz: evidence from the Irving trial. Bloomington: Indiana Univ. Press 2002. (alternativ/zusätzlich: Denial, ein Film von Mick Jackson (2016): https://www.imdb.com/title/tt4645330/
James Symonds – Pavel Vařeka (eds.): Archaeologies of Totalitarianism, Authoritarianism, and Repression: Dark Modernities. Palgrave Studies in Cultural Heritage and Conflict 2020. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-030-46683-1
Pavel Vařeka et al.: Überreste von Lagern des nationalsozialistischen und kommunistischen Totalitarismus in Wesböhmen. Pilsen 2023. (wird in VC als PDF zugänglich)
Thomas Kersting: Lagerland: Archäologie der Zwangslager des 20. Jahrhunderts in Brandenburg - eine Einführung. Berlin: BeBra 2022.
Alfons Adam: „Die Arbeiterfrage soll mit Hilfe von KZ-Häftlingen gelöst werden“. Zwangsarbeit in KZ-Außenlagern auf dem Gebiet der heutigen Tschechischen Republik. Berlin: Metropol 2013.
Christian Sachse: Das System der Zwangsarbeit in der SED-Diktatur: die wirtschaftliche und politische Dimension. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2014.

Englischsprachige Informationen:
Title:
Introduction to the archaeology of concentration and forced labor camps

Credits: 9

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 10

Institution: Lehrstuhl für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof