UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  V Einführung in die Archäologie des frühen und hohen Mittelalters (Fortsetzung SS 2024) (V Einführung in die Archäologie des frühen und hohen Mittelalters (Fortsetzung))

Dozent/in
PD Dr. Hans Losert

Angaben
Vorlesung
Rein Präsenz
2 SWS
Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Unterrichtssprache Deutsch, Leistungsnachweis mit Klausur 4 ECTS, ohne Klausur 2 ECTS
Zeit und Ort: Di 10:15 - 11:45, KR14/00.06

Voraussetzungen / Organisatorisches
Wenden Sie sich im Vorfeld der Lehrveranstaltung gerne an elena.reus@uni-bamberg.de bzw. aika.diesch@uni-bamberg.de, wenn Sie Bedarfe im Hinblick auf eine barrierefreie Teilnahme an der Lehrveranstaltung haben.

BA Archäologische Wissenschaften (Modulhandbuch Stand 2021)

180er ECTS
Modul Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit I; Modul Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit II; Modul Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit III

75er ECTS
Modul Quellen und Methoden der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit I; Modul Quellen und Methoden der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit II; Modul Vertiefungsmodul IIIB: Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit

45er ECTS
Modul Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit I; Modul Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit II

30er ECTS
Modul Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit I; Modul Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit II

MA Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit (Modulhandbuch Stand 2020/21)
Modul 1 Einführung Siedlungsarchäologie; Modul 3 Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit III

BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien (Modulhandbuch Stand 2017)
Basismodul I; Aufbaumodul I; Aufbaumodul II

MA Interdisziplinäre Mittelalterstudien (Modulhandbuch Stand 2017)
Mastermodul I

MA Denkmalpflege (Modulhandbuch Stand 2019):
Profilierungsmodule

Weitere Studiengänge: Module, die im Wahlpflicht- bzw. Erweiterungsbereich fremder Studiengänge mit der Veranstaltung absolviert werden können ("Exportmodule der AMANZ"):
Modul Einführung Siedlungsarchäologie; Modul Einführung materielle Kultur; Modul Vertiefung materielle Kultur; Modul Feldarbeits- und Dokumentationsmethoden

Inhalt
Die Lehrveranstaltung ist als thematische und chronologische Fortsetzung der Vorlesungen in den letzten Semestern gedacht. In der auch für Studienanfänger geeigneten Vorlesung sollen die wichtigsten archäologischen Quellen der genannten Zeitspanne aus verschiedenen europäischen Regionen vorgestellt werden. Eine Teilnahme an den vorangegangenen Lehrveranstaltungen zum Thema ist nicht erforderlich. Die archäologischen Quellen zur geistigen und materiellen Kultur sind sehr vielfältig, ihre Gewichtung während des frühen und hohen Mittelalters jedoch regional wie chronologisch unterschiedlich. Bestattungsbräuche, Zeugnisse von Altem Glauben und Christentum, Siedlungen, zentrale Plätze und Burgen, Zeugnisse der Infrastruktur sind ebenso zu berücksichtigen wie Kleinfunde. Im Fokus stehen in diesem Semester Slawen und Ungarn sowie archäologische Zeugnisse ottonischer und salischer Zeit im Reich. Die Vorlesung wird am Ende des Semesters durch eine Klausur abgeschlossen.

Englischsprachige Informationen:
Title:
Introduction to early medieval und medieval archaeology

Credits: 4

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 20

Institution: Lehrstuhl für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof