UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  V Archäologie der Globalisierung

Dozent/in
Prof. Dr. Rainer Schreg

Angaben
Vorlesung
Rein Präsenz
2 SWS, benoteter Schein
Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Unterrichtssprache Deutsch, Leistungsnachweis: Klausur (mit Klausur 4 ECTS; ohne Klausur 2 ECTS); Anmeldung als Prüfungsleistung über das FlexNow-System während des laufenden Semesters: https://www.uni-bamberg.de/pruefungsamt/flexnow/fn2sss/ Der Zeitraum, in dem FlexNow-Anmeldungen vorgenommen werden können, wird rechtzeitig bekanntgegeben.
Zeit und Ort: Mo 14:15 - 15:45, U5/01.22; Bemerkung zu Zeit und Ort: Beginn der Reihe: 16. Oktober 2023

Voraussetzungen / Organisatorisches
BA Archäologische Wissenschaften (Modulhandbuch Stand 2021)
180er ECTS
  • Modul Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit I
  • Modul Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit II
  • Modul Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit III
75er ECTS
  • Modul Quellen und Methoden der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit I
  • Modul Quellen und Methoden der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit II
  • Modul Vertiefungsmodul IIIB: Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit
45er ECTS
  • Modul Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit I
  • Modul Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit II
30er ECTS
  • Modul Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit I
  • Modul Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit II

MA Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit (Modulhandbuch Stand 2020/21)
  • Modul 1 Einführung Siedlungsarchäologie
  • Modul 3 Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit III

BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien (Modulhandbuch Stand 2017)
  • Basismodul I
  • Aufbaumodul I
  • Aufbaumodul II

MA Interdisziplinäre Mittelalterstudien (Modulhandbuch Stand 2017)
  • Mastermodul I

MA Denkmalpflege (Modulhandbuch Stand 2019):
  • Profilierungsmodule

Weitere Studiengänge: Module, die im Wahlpflicht- bzw. Erweiterungsbereich fremder Studiengänge mit der Veranstaltung absolviert werden können ("Exportmodule der AMANZ"):
  • Modul Einführung Siedlungsarchäologie
  • Modul Einführung materielle Kultur
  • Modul Vertiefung materielle Kultur
  • Modul Feldarbeits- und Dokumentationsmethoden

Inhalt
Die Globalisierung ist ein wirtschaftlicher und auch gesellschaftlicher Prozess, der mit seinen Chancen und Problemen unsere Gegenwart prägt. Sie beginnt jedoch bereits in der Vormoderne und zeichnet sich auch in der archäologischen Überlieferung ab. Für die ‚Historical archaeology‘ ist Globalisierung ein zentrales Forschungsthema, das zudem für wichtige neue Entwicklungen einer Sozialarchäologei steht. Die Vorlesung gibt eine Einführung in die Quellen und Methoden, indem wichtige Fundstellen der europäischen Expansion aus allen Erdteilen exemplarisch vorgestellt werden und wichtige Themenfelder wie Handel, friedliche wie kolonialistische Kulturkontakte, aber auch Sklaverei und Kolonialismus vorgestellt werden.

Englischsprachige Informationen:
Title:
The archaeology of globalisation

Credits: 4

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 50

Institution: Lehrstuhl für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof