UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Der engagierte Blick. Giotto und die Bildwahrnehmung um 1300

Dozent/in
Prof. Dr. Sabine Sommerer

Angaben
Seminar/Hauptseminar
Rein Präsenz
2 SWS
Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Unterrichtssprache Deutsch, Anmeldung zur Lehrveranstaltung zwingend über FlexNow nötig! Anmelde-/Abmeldefrist 25.09.-20.10.2023!
Zeit und Ort: Do 10:15 - 11:45, KR12/00.05

Voraussetzungen / Organisatorisches
BA Kunstgeschichte: Basismodul Kunstgeschichte des Mittelalters I; Basismodul Kunstgeschichte des Mittelalters II; Aufbaumodul Kunstgeschichte des Mittelalters I; Aufbaumodul Kunstgeschichte des Mittelalters II
Master KG: Methoden der Kunstgeschichte I; Kunstgeschichte des Mittelalters I; Kunstgeschichte des Mittelalters II; Kunstgeschichte des Mittelalters III; Kunstgeschichte des Mittelalters IV
BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien: Basismodul: Kunstgeschichte des Mittelalters I, Basismodul: Kunstgeschichte des Mittelalters II; Aufbaumodul: Kunstgeschichte des Mittelalters III; Aufbaumodul: Kunstgeschichte des Mittelalters IV
MA Interdisziplinäre Mittelalterstudien: Mastermodul I: Kunstgeschichte des Mittelalters I; Mastermodul I: Kunstgeschichte des Mittelalters II

Inhalt
Der Maler Giotto di Bondone (um 1267 – 1337) ist einer der größten Neuerer der Kunst um 1300. Sein Oeuvre revolutionierte das Verständnis des Bildes grundlegend und veränderte die Malerei der folgenden Jahrhunderte. In diesem Seminar widmen wir uns der Frage, welche Strategien Giotto und auch zeitgenössische Künstler anwendeten, um die Betrachter in ihrer Wahrnehmung des Dargestellten und der dahinterstehenden religiösen Konzepte zu sensibilisieren. Dazu gehören mimetische Fertigkeiten, narrative Bildstrategien sowie auch der Umgang mit Bild, Körper und Raum. Im Seminar werden wir insbesondere rezeptionsspezifische Aspekte wie die multisensorische Orchestrierung, Wahrnehmungsapporien und das Spannungsverhältnis zeitlicher Räume etc. diskutieren, um der neuen Auffassung vom Sehen näher zu kommen.

Empfohlene Literatur
Frank Büttner, Giotto und die Ursprünge der neuzeitlichen Bildauffassung. Die Malerei und die Wissenschaft vom Sehen in Italien um 1300, Darmstadt 2013.
Julian Gardner, Giotto and His Publics, Cambridge 2011.
Klaus Krüger, Giottos Figuren: Mimesis und Imagination, Göttingen 2023.
Michael Viktor Schwarz, Pia Theis: Giottus Pictor. 3 Bände. Böhlau, Wien u. a., 2004–2020.
Wolfgang Kemp, Die Räume der Maler. Zur Bilderzählung seit Giotto, München 1996.
Alfred Neumeyer, Der Blick aus dem Bilde, Berlin 1964.
Giorgio Vasari: Das Leben des Cimabue, des Giotto und des Pietro Cavallini, neu ins Deutsche übers. v. Victoria Lorini, hg., komment. u. eingel. v. Fabian Jonietz u. Anna Magnago Lampugnani, Berlin 2015.

Englischsprachige Informationen:
Title:
The engaged gaze. Giotto and the perception of images around 1300

Credits: 8

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 30
www: http://www.uni-bamberg.de/kunstgesch1/

Institution: Lehrstuhl für Kunstgeschichte, insbesondere für Mittelalterliche Kunstgeschichte

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof