UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Das Städtebuch von Georg Braun und Franz Hogenberg (1572-1620)/The "Civitates Orbis Terrarum" of Georg Braun and Franz Hogenberg (1572-1620)

Dozent/in
apl. Prof. Dr. G. Ulrich Großmann

Angaben
Seminar/Hauptseminar
2 SWS, benoteter Schein
Studium Generale, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Zeit und Ort: Mi 12:15 - 13:45, KR12/02.01
ab 22.4.2015

Voraussetzungen / Organisatorisches
Das Seminar besteht aus Referaten - teilweise in Blöcken (an Samstagen), sowie einem Termin, bei dem mehrere Editionen gemeinsam betrachtet und verglichen werden sollen. Es führt damit auch in die Arbeit von Fachbibliotheken und Museen im Umgang mit Originalen ein.
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt. Zum Seminar gehört eine Tagesexkursion in die Bayer. Staatsbibliothek in München.
BA KG: Aufbaumodul "KG d. Fr. NZ" (Modul 13,14) MA KG: "KG d. Fr. NZ" (Modul 5,6)

Inhalt
Hinter der Bezeichnung "Braun/Hogenberg" verbirgt sich eine der ersten europäisch, wenn nicht sogar global angelegten Städtetopographien der frühen Neuzeit. In sechs Bänden zu je 60 doppelseitigen Radierungen werden fast 600 Städte von Mexiko bis Indien vorgestellt, mit dem Schwergewicht auf Europa. In unterschiedlichen Blickwinkeln erfassen verschiedene Künstler die Ortsansichten, nach denen die Abbildungen Franz Hogenberg radierte. Georg Braun schuf das Gesamtkonzept und lieferte die Beschreibungen.
Das Seminar beschäftigt sich mit einem besonderen Aspekt der Landschafts- und Städtedarstellung, inbesondere mit niederländischen Künstlern. Gefragt wird nach der kunsthistorischen Einordnung und Wertung, aber auch nach den Gesichtspunkten der Edition: Sind alle Bilder der bis zu acht Auflagen gleich oder gibt es Veränderungen? Welche Rolle spielt die Farbe in einer Zeit, in der man nur in Schwarzweiß drucken konnte? Was können wir für die Städte und die Landschaft aus den Ortsansichten lernen?

Empfohlene Literatur
Füssel, Stephan (Hrsg.): Civitates Orbis Terrarum. Städte der Welt. Köln 2008 (engl. Ausgabe im Semesterapparat, dt. im GNM und in der Staatsbibliothek)
Goss, John: Alte Städte, Karten und Ansichten. 1991
Kagan, Richard (Hrsg.): Spanish Cities of the Golden Age. The Views of Anton van den Wyngaerde. Barkeley 1989
Kagan, Richard (Hrsg.): Philip II and the Art of the Cityscape. In: Journal of Interdisciplinary History, 17/1), 1986, S. 115-135;
Kamptz, Ingrid von: Civitates orbis terrarum. Ein Städtebuch von Georg Braun und Frans Hogenberg. Diss. Köln 1953 (Ex. im GNM);
Krogt, Peter van der: Koeman`s Atlantes Neerlandici. New Edition. Vol. IV-1 und IV-2 (zwei Teile). Houten 2010.
Skelton, R.A.: Braun & Hogenberg. Civitates Orbis Terrarum. 1572-1618. In six Parts. (= Mirror of the world). Amsterdam 1965.
Whitfield, Peter: Städte der Welt in historischen Karten. 2006
Schefold, Max (Hrsg.): Faksimile (Verlag Müller u. Schindler), 1965-70;

Englischsprachige Informationen:
Credits: 8,0

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 20
www: http://www.uni-bamberg.de/kunstgesch1/

Institution: Lehrstuhl für Kunstgeschichte, insbesondere für Mittelalterliche Kunstgeschichte

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof