UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Schapel, Schaube, Schnabelschuh - Kleidung in Mittelalter und Früher Neuzeit/chaplet, overgown, poulaine - fashion in the medieval and the early modern periods

Dozent/in
Dr. Tanja Kohwagner-Nikolai

Angaben
Seminar/Hauptseminar
2 SWS, benoteter Schein
Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich
Zeit und Ort: Einzeltermin am 16.4.2015 10:15 - 11:45, KR12/00.05; Einzeltermin am 30.5.2015, Einzeltermin am 20.6.2015, Einzeltermin am 27.6.2015 10:00 - 17:00, KR12/02.01; Bemerkung zu Zeit und Ort: Einzeltermin am Sa., 11.07.2015 nach München

Voraussetzungen / Organisatorisches
Die Veranstaltung erfolgt als Blockseminar mit Einführungstermin am Donnerstag, 16.04.15, ab 10:15 Uhr - 11:45 Uhr, KR12/00.05 statt. Weitere Termin: Sa., 30.05., Sa., 27.06., Sa. 04.07. in Bamberg, jeweils von 10 - 17 Uhr, KR12/02.01 und Sa. 11.07.15 in München (11 - 18 Uhr)
BA KG: Aufbaumodul "KG d. MA" (9,10); Aufbaumodul "KG d. Fr. NZ" (13,14); MA KG: "KG d. MA" "KG d. Fr. NZ" (Modul 3,4,5,6); BA Interdiszipl. Mittelalterstudiengang/Medieval Studies: Aufbaumodul "KG d. MA III-IV"; MA Interdiszipl. Mittelalterstudiengang/Medieval Studies: "KG des MA I-II"

max. Credits: 8 Übernahme eines Referats (5 ECTS), mit Hausarbeit 8 ECTS

Inhalt
Wer trug was zu welcher Zeit? Alltagskleidung und repräsentative Kostüme für Herrscher und Kleriker unterlagen auch im Mittelalter und der Frühen Neuzeit einem Wandel, der nicht nur für die Textilien selbst, sondern auch für andere Kunstgattungen wertvolle Datierungshilfen bietet. Das Gewand war zudem mehr als bloße Hülle. Bauern waren von Handwerkern, Beamte von Adeligen zu unterscheiden, aber auch soziale Randgruppen waren an ihrer Kleidung ebenso zu erkennen wie Menschen bei besonderen Ereignissen in ihrem Leben. Nicht nur die heute kaum mehr verständlichen Bezeichnungen sondern auch die lückenhafte Überlieferung bereiten dabei Schwierigkeiten, vor allem auch bei der Rekonstruktion. Deshalb werden im Seminar auch Fragen nach Möglichkeiten der musealen Präsentation erörtert.

Empfohlene Literatur
Harry Kühnel: Bildwörterbuch der Kleidung und Rüstung. Vom alten Orient bis zum ausgehenden Mittelalter. Stuttgart 1992.
Erika Thiel: Geschichte des Kostüms. Die europäische Mode von den Anfängen bis zur Gegenwart. Leipzig 82010.
Jutta Zander-Seidel: Ständische Kleidung in der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Stadt. In: Terminologie und Typologie mittelalterlicher Sachgu ter: Das Beispiel Kleidung. Internationales Round-Table-Gespräch Krems an der Donau, 6. Oktober 1986 (Veröffentlichungen des Instituts fu r mittelalterliche Realienkunde Österreichs 10) Wien 1988, S. 59-75.
Jutta Zander-Seidel: Textiler Hausrat. Kleidung und Haustextilien in Nürnberg von 1500-1650 (Kunstwissenschaftliche Studien 59) München 1990.
Scott, Margret: Kleidung und Mode im Mittelalter, 2009.
Irsigler, Franz; Lassotta, Arnold: Bettler und Gaukler, Dirnen und Henker - Randgruppen u. Außenseiter in Köln, 1300-1600.
Kühnel, Harry: Bildwörterbuch der Kleidung und Rüstung - vom Alten Orient bis zum ausgehenden Mittelalter.
Keupp, Jan: Mode im Mittelalter.
Kania, Katrin: Kleidung im Mittelalter - Materialien - Konstruktion - Nähtechnik; ein Handbuch.
Praschl-Bichler, Gabriele: Affenhaube, Schellentracht und Wendeschuh - Kleidung und Mode im Mittelalter.
Bönsch, Annemarie: Formengeschichte europäischer Kleidung.
Crowfoot, Elisabeth/Pritchard, Frances/Staniland, Kay: Textiles and clothing - c. 1150 - c. 1450.
Frieling, Kirsten: Sehen und gesehen werden. Kleidung an Fürstenhöfen an der Schwelle vom Mittelalter zur Neuzeit; (ca. 1450 - 1530).

Englischsprachige Informationen:
Credits: 8

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 25
www: http://www.uni-bamberg.de/kunstgesch1

Institution: Lehrstuhl für Kunstgeschichte, insbesondere für Mittelalterliche Kunstgeschichte

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof