UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Das Deutsche Kunstarchiv im Germanischen Nationalmuseum

Dozent/in
Dr. Roland Prügel

Angaben
Exkursion
benoteter Schein
Zeit und Ort: n.V.; Bemerkung zu Zeit und Ort: Die Veranstaltung findet an zwei Wochenenden nach Vereinbarung im Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg statt!
Vorbesprechung: 15.10.2015, 12:15 - 13:45 Uhr, Raum KR12/00.02

Voraussetzungen / Organisatorisches
Die Veranstaltung kann entweder als Exkursion oder als Seminar belegt werden! Für Studierende im Bachelor-Studiengang Kunstgeschichte: Basismodul Grundlagen u. Methoden (Modul 3), Basis-/Aufbaumodul Kunstgeschichte der Moderne (Modul 15, 16, 17, 18). Für Studierende im Master-Studiengang Kunstgeschichte: Modul Methoden der Kunstgeschichte II (Modul 2), Modul Kunstgeschichte der Moderne II (Modul 8); Nachholdmodul II (Modul 11).

Inhalt
1964 wurde im Germanischen Nationalmuseum das „Archiv für Bildende Kunst“ gegründet. Es sammelt schriftliches Archivgut wie persönliche Dokumente, Korrespondenzen und Unterlagen von namhaften Künstlern, Kunstwissenschaftlern, Architekten und Kunstinstitutionen aus dem deutschsprachigen Raum. Aufbewahrt werden unter anderen die Nachlässe von Lovis Corinth, Otto Dix, Franz Marc sowie von Kurt Bauch, Gustav Hartlaub und Wilhelm Worringer. Aufgrund seiner Bedeutung wurde es 2008 in „Deutsches Kunstarchiv“ umbenannt. Mit knapp 1.400 Beständen ist diese Einrichtung das größte Archiv für schriftliche Nachlässe zur deutschen Kunst und Kultur.
Das Seminar soll den Stellenwert schriftlicher Quellen für das kunstgeschichtliche Studium erörtern und die Teilnehmer im Umgang mit Archivalien schulen. Neben inhaltlichen Fragen, die vor den Originalen diskutiert werden, bietet das Seminar Einblicke in aktuelle Forschungsfragen wie der Provenienzforschung. Darüber hinaus erhalten die Teilnehmer einen Einblick in die Archivarbeit und den damit verbundenen rechtlichen Aspekten wie dem Urheberrecht.
Das Seminar findet im Germanischen Nationalmuseum statt; eine erste Vorbesprechung wird in den Räumen des Kunstgeschichtlichen Instituts an der Universität Bamberg durchgeführt. Aufgrund der beengten Raumsituation in den Archivdepots ist die Teilnehmerzahl auf 25 begrenzt.

Institution: Lehrstuhl für Kunstgeschichte, insbesondere für Neuere und Neueste Kunstgeschichte

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof