UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  "Der Mythos von Venedig. Kunst und Architektur im Dienste des Staatverständnisses der Republik"

Dozent/in
Dr. Heiner Krellig

Angaben
Blockseminar
2 SWS
Studium Generale
Zeit und Ort: Einzeltermin am 9.1.2015 14:15 - 17:45, KR12/01.05; Einzeltermin am 10.1.2015 10:15 - 13:45, KR12/02.05; Einzeltermin am 16.1.2015 14:15 - 17:45, KR12/01.05; Einzeltermin am 17.1.2015 10:15 - 13:45, KR12/02.05; Einzeltermin am 23.1.2015 14:15 - 15:45, KR12/01.05; Einzeltermin am 24.1.2015 10:15 - 13:45, KR12/02.05; Einzeltermin am 30.1.2015 14:15 - 17:45, KR12/01.05
Vorbesprechung: 10.10.2014, 16:15 - 17:45 Uhr, Raum KR12/00.05

Voraussetzungen / Organisatorisches
Für Studierende im Bachelor-Studiengang Kunstgeschichte: Basis-/Aufbaumodul Kunstgeschichte der Frühen Neuzeit; nach der neuen Studienordnung Modul 11, 12, 13, 14. Für Studierende im Master-Studiengang Kunstgeschichte: Kunstgeschichte der Frühen Neuzeit II - Modul 6, Nachholmodul II - Modul 11

Inhalt
Auch wenn das Handbuch der politischen Ikonographie kein Lemma Venedig aufweist: Kunst hat in einer Stadt, die vielleicht schon seit ihrem Beginn an ihren eigenen Mythos kultiviert hat, immer auch eine politische Funktion gehabt und dies nicht im Sinne der einfachen Repräsentation staatlich-persönlicher Macht. Das über tausendjährige Staatswesen Venedig hat Kunst immer auch in den Dienst der Selbstrepräsentation seines Gemeinwesens und seiner republikanischen Staats- Verfassung gestellt. Der Mythos als eine gemeinsame, der Gemeinschaft sinnstiftende Erzählung findet seinen Ausdruck nicht nur in textlich-verbaler Überlieferung, sondern auch in den Themen und Ausgestaltungen von Werken der Bildenden Künste, der Architektur und der Festkultur. Welche Formen kann staatlich-gemeinschaftliche Selbstdarstellung in der Kunst annehmen? Wo sind ihre Grenzen? Gab es eine staatliche Steuerung der Inhalte, welche über Kunst vermittelt werden sollten, und was machten die Künstler daraus? Wem gegenüber stellt sich ein Staatswesen dar? Dem Außen einer europäischen Öffentlichkeit oder der eigenen Bevölkerung? Dies sind Fragen, denen das Seminar epochenübergreifend nachgehen soll.

Englischsprachige Informationen:
Credits: 8

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 15

Institution: Lehrstuhl für Kunstgeschichte, insbesondere für Neuere und Neueste Kunstgeschichte

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof