UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Münchner Kunst des Barock und Rokoko

Dozent/in
Dr. Björn Statnik

Angaben
Exkursion
benoteter Schein
Zeit und Ort: n.V.
Vorbesprechung: 17.4.2015, 14:00 - 15:45 Uhr, Raum KR10/02.03

Voraussetzungen / Organisatorisches
Für Studierende im Bachelor-Studiengang Kunstgeschichte: Basismodul Grundlagen und Methoden (Modul 3) Basis-/Aufbaumodul Kunstgeschichte der Frühen Neuzeit (Modul 11, 12, 13, 14)
Für Studierende im Master-Studiengang Kunstgeschichte: Modul Methoden der Kunstgeschichte II (Modul 2) Modul Kunstgeschichte der Frühen Neuzeit II (Modul 6) Nachholdmodul II (Modul 11)

Inhalt
Die altbayerische Kunst des 18. Jahrhunderts stellt unzweifelhaft einen inkommensura¬blen Höhepunkt der europäischen Kunstgeschichte dar. Da im Mai in München am Bayerischen Nationalmuseum (BNM) – nach Jahren der Gebäude-Sanierung – die Abteilung „Barock und Rokoko“ wiedereröffnet wird, soll dies zum Anlass genommen werden, sich anhand der damit wieder zugänglichen Bestände, die das BNM aus dieser Epoche besitzt, den Eigen- und Besonderheiten der bayerisch-münchnerischen Barock- und Rokoko-Kunst zuzuwenden und im Origi-nal zu studieren. Weil jedoch in dieser Zeit weniger Einzelkunstwerke entstanden, sondern meistenteils versucht wurde, die verschiedenen Kunst-Gattung – Skulptur, Malerei und Architektur – zu einem Gesamtkunstwerk zu vereinen, sollen in die Betrachtungen dieser auf zwei Wochenenden verteilten Exkursion auch einige in und um München gelegene Kirchen und Schlösser mit deren Innen-Ausstattungen einbezogen und besichtigt werden. Hierbei handelt es sich v.a. um die Neuausstattung der gotischen Peterskirche, die sogenannte Asam-Kirche, die Michealskirche in Berg am Laim mit den Retabeln von Johann Baptist Straub oder die Lusthäuser François Cuvilliés für Kurfürst Max Emanuel im Park von Schloss Nymphenburg.

Englischsprachige Informationen:
Credits: 2

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 20

Institution: Lehrstuhl für Kunstgeschichte, insbesondere für Neuere und Neueste Kunstgeschichte

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof