UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Residenzschlösser in Franken und Thüringen

Dozent/in
Prof. Dr. Christian Hecht

Angaben
[s/ps]
2 SWS
Zeit und Ort: Di 16:15 - 17:45, U2/133

Voraussetzungen / Organisatorisches
Für Studierende im Bachelor-Studiengang Kunstgeschichte: Basis-/Aufbaumodul Kunstgeschichte der Frühen Neuzeit. Für Studierende im Master-Studiengang Kunstgeschichte: Modul Kunstgeschichte der Frühen Neuzeit II

Inhalt
Franken und Thüringen gehörten in der Frühen Neuzeit zu den besonders kleinteilig strukturierten Gebieten des Heiligen Römischen Reiches. Mit den Herzogtümern der ernestinischen Wettiner, den hohenzollerschen Markgrafschaften und den schwarzburgischen Grafschaften (später Fürstentümer) bestanden hier eine ganze Reihe ungefähr gleichrangiger Territorien, die in ihren "Haupt- und Residenzstädten" vergleichbare Residenzschlösser besaßen. Sie wurden nur von den Residenzen der Fürstbischöfe von Würzburg und Bamberg übertroffen. Damit bieten sich die thüringischen und fränkischen Residenzschlösser an, um "Kunstgeschichte nach Aufgaben" zu betreiben. Voraussetzung für alle speziellen Untersuchungen müssen die zeitgenössische Begrifflichkeit und das zeitgenössische Verständnis von "Residenz" sein. Bei den einzelnen Anlagen soll deren jeweilige Bau- und Ausstattungsgeschichte behandelt werden. Besonders relevant ist die Einbindung der Bauten in ihre städtische Umgebung sowie die Gestaltung der Zeremonialräume. Die einzelnen Anlagen müssen dabei immer vor dem Hintergrund der anderen Bauten bedacht werden, die schon für die Auftraggeber ständig als Vergleiche präsent waren.

Empfohlene Literatur
Schriftenreihe der Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften in Göttingen

Englischsprachige Informationen:
Credits: 8

Institution: Lehrstuhl für Kunstgeschichte II, insbesondere für Neuere und Neueste Kunstgeschichte

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof