UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  M-DDT-GL-6 Anwendungswoche: Bildgebende Verfahren und 3D-Erfassung (M-EB-DDT) (M-DDT-GL-6 Bildgebende Verfahren/ 3D Anwendungswoche AW / M-EB-DDT)

Dozentinnen/Dozenten
Prof. Dr. Mona Hess, Dipl.-Ing. Univ., M.A., FHEA (UK), Dr.-Ing. Maria Chizhova, Akademische Rätin / Assistant Professor, Dr. John Hindmarch

Angaben
Seminar
Rein Präsenz
2 SWS
Erweiterungsbereich, Unterrichtssprache Deutsch, Aktualisiert für 2023
Zeit und Ort: Blockveranstaltung 26.2.2024-1.3.2024 Mo-Fr 8:00 - 18:00, ZW6/00.15; Blockveranstaltung 26.2.2024-1.3.2024 Mo-Fr, Sa, So 8:00 - 18:00, KR12/00.02; Bemerkung zu Zeit und Ort: Teilweise externe Lehrveranstaltung, wird im Januar 2024 bestätigt. Präsenzpflicht Montag bis Freitag 9-17 Uhr jeden Tag.

Voraussetzungen / Organisatorisches
Belegung von M-DDT-GL6 Vorlesung und Seminar sind verpflichtend für die Teilnahme an dieser Veranstaltung. Das Modul M-DDT-GL-6 besteht aus Vorlesung, Seminar und Anwendungswoche, die alle belegt werden müssen. Das Modul kann auch als Erweiterungsbereich der Studierenden im M.A. Denkmalpflege belegt werden. Bitte schreiben Sie sich selbständig in den VC-Kurs ein (Vorlesung, Seminar und Anwendungswoche sind ein einziger Kurs)

Inhalt
Praktische Anwendungswoche in Bamberg oder Umgebung am Denkmal-Objekt, täglich Montag bis Freitag 9-17 Uhr. Präsenzveranstaltung verpflichtend für den Abschluss des Moduls. Aufgabenstellung für die Erstellung des individuellen Arbeitsberichtes als Leistungsnachweis für dieses Modul (=Portfolio) wird erst hier in dieser Woche gegeben. Ankündigung von Zeit und Ort erfolgen während des Laufenden Moduls. Lernziele/Kompetenzerwerb: Die Studierenden erhalten hier die praktische Erfahrung , Möglichkeiten und Methoden der digitalen 3D-Erfassung von Gebäuden, Stadträumen oder Artefakten.
Allgemein zur Lehrveranstaltung M-DDT-GL-6: Die Ziele der digitalen Objekterfassung in der Denkmalpflege und des Kulturgüterschutzes werden erläutert, Erfassungsinhalte und Erfassungstiefen vergleichend dargestellt. Ziel ist die Fähigkeit zur Integration des erlernten Fachwissens und Anwendungskompetenz der optischen bildgebenden 3D-Verfahren im Kontext der Denkmalpflege (z.B. in der Architektur, Ingenieurwesen, Museologie und Konservierung), um auf Grundlage auch unvollständiger oder begrenzter Informationen messtechnisch fundierte Entscheidungen zu fällen, Arbeitsabläufe zu planen und anzuwenden. Die Präsentations- und Ausdrucksfähigkeit werden mit den entsprechenden Fachtermini geübt, um diese zielgerichtet in neuen und unvertrauten Zusammenhängen anwenden zu können.
Beispielhafte Inhalte: Physikalische Grundlagen der optischen Messverfahren Theoretische und praktische Einführung in 3D optische Messverfahren und deren Nachbearbeitung und Auswertung (z.B. Photogrammetrie/ Structure from Motion, 3D strukturiertes Licht, 3D Laserscanning, SLAM) Anwendungsbeispiele für Nahbereichsvermessung, terrestrische Vermessung/ Gebäudevermessung und Fernerkundung Arbeitsabläufe und Fusion räumlicher Messverfahren in Kombination und Korrelation mit anderen Messmethoden

Empfohlene Literatur
siehe Vorlesung

Englischsprachige Informationen:
Title:
Digital Object Recording and Digital Imaging Technologies

Credits: 5

Zusätzliche Informationen
Schlagwörter: 3D modellling, 3D scanning, heritage , imaging, 3D, 3D bildgebende Verfahren, Digitale Denkmaltechnologien, Vermessung
Erwartete Teilnehmerzahl: 12
www: https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=62953

Institution: Lehrstuhl für Digitale Denkmaltechnologien

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof