UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  V Die Archäologie mediterraner Landschaften

Dozent/in
Dr. Wieke De Neef

Angaben
Vorlesung
Rein Präsenz
2 SWS, benoteter Schein
Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Unterrichtssprache Deutsch
Zeit und Ort: Di 8:30 - 10:00, KR14/00.06
ab 7.11.2023

Inhalt
Obwohl der Mittelmeerraum sehr groß ist und eine große Vielfalt an Landschaften aufweist, gibt es eine Reihe von gemeinsamen Merkmalen. Dazu gehören geologische Strukturen und Bodenprozesse, Tektonik und Vulkanismus, extreme topografische Variationen auf engem Raum, kurze Entfernungen und enge Verbindungen zwischen dem Meer und dem gebirgigen Landesinneren, eine zentrale Rolle für Inselgemeinschaften und Seefahrer sowie ein hohes Maß an Mobilität und Vernetzung im Laufe der menschlichen Geschichte. Darüber hinaus ist der Mittelmeerraum die einzige Region der Welt, die für einen Klimatypus steht. Dieses Klima ist durch eine Vegetation aus Olivenbäumen, Weinreben und rauen Sträuchern (Macchia) gekennzeichnet. Diese Charakteristika bilden die Grundlage des Kurses, in dem Methoden zur Untersuchung der vergangenen menschlichen Präsenz in mediterranen Land- und Meereslandschaften erforscht werden. Der Schwerpunkt liegt dabei auf geoarchäologischen, ökologischen und nicht-invasiven Ansätzen, die anhand von Fallstudien erläutert werden. Der Kurs befasst sich auch mit theoretischen Aspekten der archäologischen Landschaftsforschung und der Frage, ob es überhaupt eine "Mittelmeer-Archäologie" gibt.

Empfohlene Literatur
Kevin Walsh, The Archaeology of Mediterranean Landscapes (New York 2014, Cambridge University Press)

Englischsprachige Informationen:
Title:
Archaeology of Mediterranean Landscapes

Credits: 4

Contents
Although the Mediterranean is very large and contains a wide variety of landscapes, there are a number of common characteristics. These include geological structures and formation processes, tectonics and volcanism, extreme topographic variations within small spaces, short distances and tight links between the sea and mountainous inlands, a central role for island communities and seafarers, and a high degree of mobility and connectivity throughout the human past. Moreover, the Mediterranean is the only region in the world that is eponymous for a climate type. This is expressed in a vegetation of olive, vine, and harsh shrubs or macchia. These characteristics are the basis of this lecture course, which explores methodologies to investigate past human presence in Mediterranean land- and seascapes. We will emphasize geoarchaeological, environmental and non-invasive approaches illustrated by case studies. The course also deals with theoretical aspects of archaeological landscape studies and the question whether ‘Mediterranean archaeology’ actually exists.

Literature
Kevin Walsh, The Archaeology of Mediterranean Landscapes (New York 2014, Cambridge University Press)

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 20

Institution: Professur für Geophysikalische Prospektion und Dokumentation in Archäologie und Bauforschung

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof