UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  V Das Ende der Steinzeit, Stonehenge und der Beginn der Metallurgie

Dozent/in
Prof. Dr. Andreas Schäfer

Angaben
Vorlesung
Rein Präsenz
2 SWS
Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Unterrichtssprache Deutsch
Zeit und Ort: Fr 8:30 - 10:00, KR12/02.18

Voraussetzungen / Organisatorisches
BA Arch.Wiss 180 (PO ab WS 2012/13): Modul 15; Modul 17; Modul 18 BA Arch.Wiss 180 (PO ab SS 2021): Modul Einführung UFGA; Modul Quellen und Epochen UFGA I; Modul Quellen und Epochen UFGA II BA Arch. Wiss. 75 (PO ab WS 2012/13): Modul 12 (bei SP UFGA); Modul 21 (bei Vertiefung UFGA) BA Arch. Wiss. 75 (PO ab SS 2021): Modul Quellen und Epochen UFGA (bei SP UFGA); Vertiefungsmodul IIIB UFGA (bei SP UFGA) BA Arch. Wiss. 45 (PO ab WS 2012/13): Modul 4 (bei SP UFGA); Modul 6 (bei SP UFGA); Modul 7 (bei SP UFGA) BA Arch. Wiss. 45 (PO ab SS 2021): Modul Quellen und Epochen UFGA I (bei SP UFGA); Modul Quellen und Epochen UFGA II (bei SP UFGA); Modul Vertiefung UFGA (bei SP UFGA) BA Arch. Wiss. 30 (PO ab WS 2012/13): Modul 4 (bei SP UFGA) BA Arch. Wiss. 30 (PO ab SS 2021): Modul Quellen und Epochen UFGA I (bei SP UFGA) Master UFGA: Modul 6 (Ergänzung) Export für andere Fächer: Exportmodul 2; Exportmodul 4; Exportmodul 5; Exportmodul 6

Inhalt
Das Spät- und Endneolithikum (3500-2200 v. Chr.) ist eine sehr dynamische Zeit, deren wichtigste kulturelle Phänomene in dieser Vorlesung behandelt werden. Im Zentrum der Betrachtungen stehen dabei die Großstein-Anlagen (Megalithbauten), zu denen nicht nur die sogenannten „Hünengräber“ Norddeutschlands und Skandinaviens gehören, sondern auch Steinkreise, Menhire, ja ganze rituelle Landschaftsräume mit Megalitharchitektur, deren bekanntestes Beispiel zweifellos Stonehenge in England ist. Der zweite Schwerpunkt der Vorlesung liegt auf den Anfängen der Metallurgie, die bereits schon im Jungneolithikum, ab dem späten 5. Jahrtausend v. Chr. schlaglichtartig fassbar wird und die Kulturen des alten Europa in der Folge grundlegend verändern sollte.

Englischsprachige Informationen:
Title:
The end of the Stone Age, Stonehenge and the beginning of metallurgy

Credits: 4

Institution: Professur für Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof