UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  B10 Geländepraktikum "Wunsiedel" 5 Tage

Dozent/in
Dr. Sebastian Scholl

Angaben
Exkursion
Rein Präsenz

Nachhaltigkeit, Unterrichtssprache Deutsch
Zeit und Ort: n.V.; Bemerkung zu Zeit und Ort: Die Exkursion findet vom 21.05.-25.05.2024 statt. Kosten: 250,00 Selbstbeteiligung
Vorbesprechung: 25.4.2024, 18:00 - 20:00 Uhr, Raum KR12/00.05

Voraussetzungen / Organisatorisches
Die Voranmeldung erfolgt nur über das digitale Infoportal.
Anmeldezeitraum 01.12.-15.12.2023.
Bitte unbedingt an der Vorbesprechung teilnehmen! Der Termin wird rechtzeitig im lehrveranstaltungsbegleitenden VC Kurs bekanntgegeben.

Wichtige Hinweise:
  • Erfahrungen im Bereich der empirischen Sozialforschung sind von Vorteil, aber keine Voraussetzung für eine Teilnahme am Geländepraktikum.
  • Voraussichtlich werden wir vor Ort, wie beschrieben, an einigen Tagen auch selbst mit geliehenen Fahrrädern unterwegs sein.
  • In den Kosten sind die Hin- und Rückreise im Reisebus, die Mobilität vor Ort (Reisebus, Fahrräder) sowie die Unterkunft mit Halbpension (Frühstück / Abendessen) inkludiert.

Inhalt
Im Mittelpunkt des in Kooperation mit dem Landratsamt Wunsiedel organisierten fünftägigen Geländepraktikums Wunsiedel steht eine Analyse des Brückenradweges Bayern-Böhmen. Der Radweg ist insgesamt 56 Kilometer lang und führt grenzübergreifend durch das Fichtelgebirge von Fichtelberg in die tschechische Stadt Asch. Er besteht seit dem Jahr 2012 und hat sich in den vergangenen zehn Jahren zu einem der meistgenutzten Radwege im Fichtelgebirge entwickelt. Das Ziel des Geländepraktikums ist die Durchführung einer Evaluation des Projekts. Im Erkenntnisinteresse stehen einerseits die Nutzer:innen selbst. Diesbezüglich werden insbesondere Fragen zu den Motiven, zur Frequenz sowie zur Bewertung der angebotenen Radinfrastruktur untersucht und Handlungsempfehlungen für zukünftige Maßnahmen abgeleitet. Andererseits erfolgt eine Analyse der vom Radwegeprojekt ausgehenden Entwicklungspotenziale einer nachhaltigen Regionalentwicklung. Hierzu werden insbesondere die Auswirkungen auf die an der Strecke befindlichen Orte untersucht. Eine übergreifende Aufmerksamkeit ist dabei auf die Frage gerichtet, welche Rolle die Aspekte Grenze und Grenzüberschreitung spielen. Im Laufe des Geländepraktikums werden mit einem Reisebus sowie mit vor Ort ausgeliehenen Fahrrädern ausgewählte Standorte angefahren, um Befragungen durchzuführen. Neben Radfahrer:innen werden insbesondere Personen aus den Bereichen Gastronomie, Beherbergung und Verwaltung, befragt. Es kommen sowohl quantitativ ausgerichtete standardisierte Interviews als auch qualitativ ausgerichtete leitfadengestützte Expert:inneninterviews zum Einsatz.

Englischsprachige Informationen:
Title:
B10 off-road exercise "Wunsiedel" 5 days

Credits: 5

Institution: Lehrstuhl für Geographie I (Kulturgeographie mit Schwerpunkten im Bereich d. Sozial- u. Bevölkerungsgeographie)

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof