UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  B6b: Historische Geographien der Europäischen Integration: Portugal, Spanien und Griechenland im Vergleich (B6b-Seminar)

Dozent/in
Dr. Patrick Reitinger

Angaben
Seminar
Rein Präsenz
2 SWS, Unterrichtssprache Deutsch
Zeit und Ort: Einzeltermin am 10.11.2023 12:00 - 18:00, LU19/00.11; Einzeltermin am 11.11.2023 10:00 - 16:00, KR12/02.18; Einzeltermin am 24.11.2023 12:00 - 18:00, KR12/00.05; Einzeltermin am 25.11.2023 10:00 - 16:00, KR12/00.05; Einzeltermin am 12.12.2023 12:00 - 14:00, LU19/00.11; Einzeltermin am 30.1.2024 12:00 - 14:00, Online-Meeting
Vorbesprechung: 11.7.2023, 18:00 - 19:00 Uhr, Raum KR12/02.18

Voraussetzungen / Organisatorisches
1. Anmeldemodalitäten

Interessierte Studierende melden sich bitte im vorgesehenen Anmeldezeitraum vom 01.06.2023 bis 15.06.2023 in FlexNow an. Eine endgültige Zulassung zum Seminar erfolgt im Rahmen der verbindlichen Vorbesprechung am Dienstag, 11.07.2023, 18:00 Uhr s.t. in KR12/02.18. Sie werden nach dem Anmeldezeitraum noch einmal per E-Mail an den Vorbesprechungstermin erinnert.

2. Prüfungsmodalitäten:

Bitte prüfen Sie selbständig, nach welcher Studienordnung Sie dieses Seminar belegen:
  • Das Seminar kann als B6: Regionale Geographie Europa/Außereuropa oder B6: Regionale Geographie: Großräume der Erde belegt werden. Die Inhalte dieses Seminars werden dann im Rahmen einer Mündlichen Prüfung zusammen mit den anderen drei B6-Seminaren geprüft.
  • Das Seminar kann als B6b: Regionale Geographie: Europa, Außereuropa und Großräume der Erde belegen. Die Inhalte dieses Seminars werden am Ende des Wintersemesters 2023/2024 im Rahmen einer Klausur geprüft.

Inhalt
Portugal, Spanien und Griechenland sind in den 1980er Jahren den Europäischen Gemeinschaften beigetreten, die heute in der Europäischen Union aufgegangen sind. Im Mittelpunkt des Seminars steht die Frage, wie sich beispielhaft an diesen drei Staaten der europäische Integrationsprozess auf die räumlichen Strukturen dieser Länder ausgewirkt hat. Ein Fokus liegt dabei auf unterschiedlichen Entwicklungen in den einzelnen Regionen dieser Staaten, wobei die Veränderungen dieser "Geographien des Regionalen" vor dem Hintergrund des Konzepts von Raumpolitik in politischen Mehrebenensystemen nachvollzogen werden. Teilnehmende am Seminar lernen, wie politische und administrative Akteure von lokalen bis hin zu transnationalen Zusammenhängen mit Regionen umgehen und wie Raumpolitik im Kontext des Europäischen Integrationsprozesses diese Regionen in Portugal, Spanien und Griechenland bis heute beeinflussen.

Englischsprachige Informationen:
Title:
B6/B6b: Historical Geographies of the European Integration: Portugal, Spain and Greece in Comparison

Credits: 7

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 20

Institution: Professur für Historische Geographie

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof