UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Seminar/Übung: "Kulturexport als Politik" (H. Arnold 1976).

Dozent/in
Dr. Ulrike Tontsch

Angaben
[s/ü]
2 SWS
Studium Generale
Zeit und Ort: Einzeltermin am 20.4.2012, Einzeltermin am 4.5.2012, Einzeltermin am 18.5.2012 12:00 - 16:00, M12A/00/009; Bemerkung zu Zeit und Ort: 15.06.2012 Workshop (HO2/Raum 208); Exkursion Berlin 31.5. bis 1.6.

Voraussetzungen / Organisatorisches
Anmeldung/Abmeldung in der Zeit vom 06.03.2012, 10.00 Uhr bis 04.05.2012, 23.59 Uhr über FlexNow!
Modulzuordnung:
  • Diplom, Magister, Lehramt
  • MA Germanistik Sprachwissenschaft: Seminar Internationale Kulturbeziehungen (8 ECTS); Übung DaF (4 ECTS)
  • Studium Generale (4 ECTS)

Inhalt
Kulturexport als Politik ? (H.Arnold 1976)
Die Praxis der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik am Beispiel des Goethe-Instituts
Das Seminar befaßt sich mit der konkreten Arbeit des größten Mittlers der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik (AKBP), dem Goethe-Institut und versucht dabei den Begriff der AKBP zu hinterfragen: Ist Kulturexport synonym mit AKBP? Was kann sie erreichen? Welchen Einfluss haben Politik und Wirtschaft? Dienen Goethe-Institute der Krisenprävention? Wie müssen kulturelle Veranstaltungen im Ausland konzipiert werden, um erfolgreich zu sein?
Diese Fragen werden nach einer Vorphase von drei Sitzungen in zwei weiteren praktischen Blöcken behandelt
1.)
mittels einer Exkursion (31.5.-2.6.2012) nach Berlin, wo die im Seminar behandelten Fragen mit Vertretern des Hauptstadtbüros des Goethe-Instituts sowie mit Vertretern aus dem parlamentarischen Bereich sowie von einer politischen Stiftung diskutiert werden und
2.)
anhand eines eintägigen Planspiels, in dem die bis dahin gewonnenen Erkenntnisse dazu dienen sollen ein Veranstaltungskonzept für die fiktive Eröffnung eines Goethe-Instituts in Teheran zu erarbeiten.(mit Experten)

Englischsprachige Informationen:
Credits: 8

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 10

Institution: Professur für Deutsche Sprachwissenschaft / Deutsch als Fremdsprache (Prof. Dr. Helmut Glück)

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof