UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Seminar/Proseminar: Grammatik in der Schule

Dozent/in
Dr. Michael Rödel

Angaben
[s/ps]
2 SWS
Zeit und Ort: Mi 16:00 - 18:00, MG1/02/06
ab 2.5.2012
Vorbesprechung: 24.4.2012, 20:00 - 21:00 Uhr, Raum MG1/02/06

Voraussetzungen / Organisatorisches
Abgeschlossenes Basismodul Sprachwissenschaft.
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.

Anmeldung/Abmeldung in der Zeit vom 06.03.2012, 10.00 Uhr bis 04.05.2012, 23.59 Uhr über FlexNow!

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Leistungsnachweis: Referat und Hausarbeit.
Modulzugehörigkeit:
  • BA/LA Germanistik: Aufbaumodul Sprachwissenschaft
  • BA BWL Bima/MA WiPäd Dpplwpfl: Aufbaumodul

Inhalt
Diese Veranstaltung zählt zur Reihe Schnittstelle Schule-Universität , die sich auch als Forum des Austauschs zwischen Schulen und Universitäten versteht. Im thematischen Fokus dieses Seminars steht das Thema Grammatik in der Schule.

Die Relevanz des Themenbereichs Grammatik für den Deutschunterricht wird häufig diskutiert. In der Praxis zeigt sich, dass fast alle Bereich des Deutschunterrichts von Grammatikwissen profitieren wenn auch die Lehrenden über entsprechendes metasprachliches Wissen verfügen.

Zielgruppe dieser Veranstaltung sind daher ambitionierte Studierende, die bereit sind, sich in grammatische Zusammenhänge einzuarbeiten, und die ihren Schülern im Bereich des Grammatikwissens mehr als nur einen Schritt voraus sein wollen.

Programm des Seminars: Nach theoretischen Vorüberlegungen wird gemeinsam erörtert, durch welches linguistische Wissen die Lehrkompetenz an den Schulen gefördert (und damit das Unterrichten vereinfacht) werden kann.

Einzelne Themenbereiche sind: Grammatik- und Syntaxtheorien; Relevanz grammatiktheoretischer Überlegungen für den Schulunterricht aller Schularten; Grammatisches Basiswissen für die Schule; Fachwissenschaftliche Grundlagen der Lehrpläne; Angewandte Syntax; Syntaxprobleme im Unterricht; Syntaxprobleme bei Textrezeption und produktion; Grammatische Kompetenzen und das Verstehen und Analysieren von Texten.

Eine aktive Mitarbeit ohne Scheinerwerb ist ausdrücklich ebenfalls erwünscht.

Englischsprachige Informationen:
Credits: 6

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 30

Institution: Professur für Deutsche Sprachwissenschaft / Deutsch als Fremdsprache (Prof. Dr. Helmut Glück)

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof