UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Einführung in die Didaktik des Deutschen als Zweitsprache (Kurs B)

Dozent/in
Annette Pöhlmann-Lang

Angaben
[s]
nur in Verbindung mit der dazugehörigen Übung B (Do: 12.00-14.00, U2/130)
Zeit und Ort: Di 10:00 - 12:00, U2/136; Do 12:00 - 14:00, U2/130, U2/230; Bemerkung zu Zeit und Ort: Seminarbeginn: 24. bzw. 26. April

Voraussetzungen / Organisatorisches
Modulzuordnung
Einführungsseminar inkl. Einführungsübung im Grundlagenmodul Didaktik des Deutschen als Zweitsprache (4 LP)
Anerkennung für das DiDaZ-Erweiterungsstudium im Rahmen des Kooperationsvertrages der Universitäten Bamberg und Erlangen-Nürnberg (Buchstabe f) möglich, soweit Plätze vorhanden.
Soweit Plätze vorhanden:
Aufbaumodul Deutschdidaktik
Zusatzmodul Deutschdidaktik
Vertiefungsmodul Deutschdidaktik: A, B, C
Basismodul Text und Vermittlung / BA Germ
Aufbaumodul Text und Vermittlung / BA Germ
Es gelten die gleichen Anforderungen / Leistungsnachweise für alle, unabhängig von der zu erwerbenden Zahl von LP.
Einschreibung mit Anmeldeformular: Abgabe des Anmeldeformulars im Sekretariat (U5/308) vom 12. März bis einschl. 29. März 2012 während der Büroöffnungszeiten oder per Post, Fax oder Mail. Angaben für eine Alternativ-Lehrveranstaltung zwingend notwendig. Das Formular finden Sie ab Ende Februar 2012 auf der Homepage des Lehrstuhls.

Inhalt
Die Einführung in die Didaktik des Deutschen als Zweitsprache qualifiziert Studierende für den Deutschunterricht mit Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund, also Kinder und Jugendliche, die in Deutschland mit (mindestens) zwei Kulturen und Sprachen aufwachsen.
Das Fach, das sich an den Notwendigkeiten der Regelklasse orientiert, geht von der sprachlichen und literarischen Bildung in der Mediengesellschaft als Schlüsselqualifikation aus und gliedert sich auf in die Didaktik des Schreibens, Sprechens, Lesen und Hörens sowie der Sprachreflexion / des Grammatikunterrichts. Weitere Themen und Felder des Faches sind Zweitspracherwerbsprozesse, Lernen unter Migrationsbedigungen, kontrastive Sprachvergleiche unter didaktischen Aspekten sowie Migranten- und interkulturelle Kinder- und Jugendliteratur.

Empfohlene Literatur
Wird zu Semesterbeginn besprochen bzw. in den VC gestellt.

Englischsprachige Informationen:
Credits: 4

Institution: Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof