UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Linguistic Landscaping: Exkursion nach Nysa, Polen

Dozentinnen/Dozenten
Dr. Jutta Wolfrum, Philipp Zehl

Angaben
Seminar
Rein Präsenz
benoteter Schein, Unterrichtssprache Deutsch
Zeit und Ort: Fr 12:00 - 14:00, U5/02.18; Bemerkung zu Zeit und Ort: Exkursion vom 5.5. - 12.5.2024
Vorbesprechung: 26.4.2024, 12:00 - 14:00 Uhr, Raum U5/02.18

Voraussetzungen / Organisatorisches
Voraussetzung
Bestandenes Grundlagenmodul in Deutschdidaktik.
Anmeldung
Anmeldung/Abmeldung über FlexNow vom 25.03.2024 (10:00 Uhr) bis 22.04.2024 (23.59 Uhr).
Modulzugehörigkeit
alle Lehrämter (auch BA), Vertiefungsmodul "B", 4 ECTS
Lehramt Realschule, Zusatzmodul Deutschdidaktik, 4 ECTS
Lehramt Mittelschule, Aufbaumodul, 4 ECTS
Wipäd und BA berufliche Bildung,Vertiefungsmodul 4 ECTS
LA GS, LA MS Vertiefungsmodul Didaktik des Deutschen als Zweitsprache, 4 ECTS
Anerkennung für das Erweiterungsstudium nach vorheriger Absprache mit den Verantwortlichen in Nürnberg und Bayreuth möglich.
Leistung
Teilnahme an der Exkursion Portfolio (Abgabe bis 1. September 2024)
Termine
Vorbesprechung und Kennenlernen der Teilnehmenden: 26.4.2024, 12-14 Uhr
Exkursion vom 5.5.-12.5.2024
Nachbesprechung im Rahmen einer Online-Sitzung mit allen Teilnehmer:innen (Termin wird bekannt gegeben)

Inhalt
Die Exkursion nach Polen (5.5. - 12.5.2024), genauer nach Schlesien, einem Teil Polens, in dem Deutsch auch heute noch als Minderheitensprache gesprochen wird, steht ganz im Zeichen von Linguistic Landscaping. Gemeinsam mit polnischen und tschechischen Studierenden sollen die Orte Nysa/Neiße, Wroclaw/Breslau, Opole/Oppeln und Krakau besucht werden, wobei stets der Blick auf die transkulturelle Ausprägung des öffentlichen Raums und der Gesellschaft gelegt werden soll. Ziele der Exkursion sind es, Mehrsprachigkeit im Öffentlichen Raum zu entdecken, sich dieser bewusst zu werden (Language Awareness) und ein kritisches Sprachbewusstsein zu entwickeln. Auf dieser Grundlage sollen anschließend Projektideen für die Integration von Linguistic Landscaping in den Unterricht der Regelschule entwickelt werden. Voraussetzung für die Teilnahme ist daher: Offenheit und Neugierde für Mehrsprachigkeit im Öffentlichen Raum, Ausdauer und Lust auf Foto- und Schreibsafari. Zuschüsse für die Exkursion werden beantragt, es muss eventuell trotzdem mit einem Eigenanteil gerechnet werden. Die Plätze sind begrenzt, bitte melden Sie sich bei Interesse oder parallel zur Anmeldung per Mail bei den betreuenden Dozierenden.

Empfohlene Literatur
Wird zu Beginn bekannt gegeben.

Englischsprachige Informationen:
Title:
Linguistic landscaping: excursion to Nysa, Poland

Credits: 4

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 10

Institution: Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof