UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Lesekompetenz fördern

Dozent/in
Michaela Spörl

Angaben
Seminar
Rein Präsenz
2 SWS, Unterrichtssprache Deutsch
Zeit und Ort: Mo 12:00 - 14:00, U5/01.17

Voraussetzungen / Organisatorisches
Voraussetzungen
Grundlagenmodul/ Einführungsseminar Deutschdidaktik
Anmeldung
Anmeldung/Abmeldung über FlexNow vom 25.03.2024 (10:00 Uhr) bis 22.04.2024 (23.59 Uhr).
Modulzuordnung
Vertiefungsmodul "B" Deutschdidaktik (alle Lehrämter), 4 ECTS
Aufbaumodul Lehramt Mittelschule, 4 ECTS
Zusatzmodul (Wahlpflicht) RS, 4 ECTS
Vertiefungsmodul Wipäd und Berufliche Bildung (4 ECTS)
Leistung
Portfolio (Abgabe am 01.09.2024)

Inhalt
Lesekompetenz ist in allen Jahrgangsstufen eine grundlegende Schlüsselkompetenz. Allerdings nimmt sie bei Kindern und Jugendlichen immer mehr ab, weshalb die Leseförderung v.a. im Deutschunterricht eine zunehmend wichtigere Rolle spielen muss. Sie ist eine mehrdimensionale Fähigkeit und muss deshalb auch entsprechend differenziert analysiert werden.

Im Seminar wird zunächst untersucht, was die Forschung unter Lesekompetenz versteht. Danach werden Verfahren analysiert, die die Lesekompetenz diagnostizieren. Es schließt sich die Frage an, von welchen Faktoren die Lesesozialisation abhängt, aus der sich die teilweise großen Unterschiede der Lesekompetenz innerhalb einer Klasse ableiten lassen. Letztendlich werden Verfahren und Methoden vorgestellt, wie die Lesekompetenz konkret gefördert werden kann und unterschiedliche Leseförderkonzepte werden miteinander verglichen. Hierbei sollen u.a. die Lesestrategien in den Blick genommen werden, die es dem Leser/der Leserin ermöglichen auch anspruchsvollen Literaturunterricht, der ein tiefes Textverständnis erfordert, als bereichernd zu erfahren. Denn Lesekompetenz bedeutet v.a. die Fähigkeit, sich die Welt zu erschließen. Wenn viele aber bereits bei der Entschlüsselung einfacher Texte an den fehlenden Lesetechniken scheitern, ist es eine zentrale Aufgabe des Deutschunterrichtes, dieser Entwicklung entgegenzuwirken. Auch die „andere“ Form des Lesens im digitalen Bereich soll im Seminar in den Blick genommen werden.

Englischsprachige Informationen:
Title:
Promoting Reading Literacy

Credits: 4

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 20

Institution: Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof