UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Phantastische Literatur im Deutschunterricht

Dozent/in
Dr. Helmut Holoubek

Angaben
Seminar
2 SWS, benoteter Schein, Vertiefungsmodul Deutschdidaktik: 4 LP. BA Germanistik Text und Vermittlung II : 4 von 6 LP; auch für Modul 1b geeignet.
Zeit und Ort: Di 16:00 - 18:00, U5/223

Voraussetzungen / Organisatorisches
Bestandener Einführungskurs in Didaktik Deutsch. Anmeldung mit flexnow: Beginn 15. Sept. 09, 10.00 Uhr; Ende: 4. Okt. 09, 23.59 Uhr.

Inhalt
Durchforstet man die Jahresberichte der verschiedenen Schularten in Hinsicht auf die in den unterschiedlichen Klassen im Laufe des Schuljahres jeweils "behandelten Lektüren", so wird man feststellen, dass die weitaus meisten der dabei genannten Titel der Tradition einer realistisch-problemorientierten Literatur zuzuordnen sind. Dies mag (gute) Gründe haben. Jedoch scheint darüber eine andere Traditionslinie etwas aus den Augen geraten zu sein, nämlich die der nicht realistischen, der bewusst antirealistischen, der (im weiteren Sinne) phantastischen Literatur. Dies verwundert nicht nur insofern, als sich in dieser Tradition (deren Wurzeln bis an die Anfänge der Literatur überhaupt zurückreichen) Werke finden, die zu den Höhepunkten der Weltliteratur zählen, sondern auch deshalb, weil der überwiegende Teil der von SchülerInnen in außerschulisch-privater Lektüre erlesenen Literatur der (im weiteren Sinne) phantastischen Literaturtradition zuzuordnen sein dürfte. (Die Frage, ob sich der Deutschunterricht hier etwa berufen fühlt, ein Gegengewicht zur Privatlektüre seiner Schüler¬Innen setzen zu müssen, ist eine der vielen Fragen, die im Seminar zu thematisieren sein werden.) Im Seminar werden wir uns zunächst darum bemühen, uns einen Überblick über die Tradition der phantastischen Literatur zu verschaffen (mit Texten von Jonathan Swift, den Gebrüdern Grimm und Lewis Carroll bis Michael Ende, Otfried Preußler und Cornelia Funke; von E.T.A. Hoffmann und E.A. Poe bis Kafka und Grass etc.). Es wird weiterhin zu fragen sein, welche Perspektiven sich im Zusammenhang mit diesen Texten aus deutschdidaktischer Sicht öffnen und wie mit ihnen methodisch verfahren werden kann.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 16

Institution: Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof