UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Praxisseminar Hauptschule

Dozent/in
Dr. Claudia Kupfer-Schreiner, Akad. Oberrätin

Angaben
[s]
benoteter Schein, Anmeldeschluss: Montag, 6. Februar 2012; Vorbesprechung: wahlweise Montag, 16. Januar, 12.15 - 13.45 (U5/122), oder Montag, 30. Januar, 16.15 - 17.45 (U5/026); Orientierungspraktikum: 26. - 30. März; Hauptpraktikum: ein Tag während des Semesters; Begleitseminar:
Zeit und Ort: Mo 12:00 - 16:00, Raum n.V.; Einzeltermin am 16.3.2012 10:00 - 17:00, U11/022

Voraussetzungen / Organisatorisches
Bestandener Einführungskurs im Grundlagenmodul DiDaZ.
Persönliche Anmeldung

Modulzuordnung
Zusatzmodul Hauptschule Didaktik des Deutschen als Zweitsprache (10 LP).

Inhalt
Hauptanliegen des Praxisseminars ist die Verbindung von Erfahrungen in der außerschulischer Bildungs- und Sozialarbeit mit den Fachperspektiven der Didaktik des Deutschen als Zweitsprache. Im praktischen Teil beim Migrationsdienst der Arbeiterwohlfahrt arbeiten die Studierenden, je nach Schwerpunkt, zum Beispiel bei den Jugendintegrationskursen oder bei der Alphabetisierung Erwachsener sowie in weiteren Projekten und Kursen mit; sie entwickeln, erproben und evaluieren Materialien, nehmen an Teamsitzungen und Projektplanungen teil. Die Studierenden stellen kontinuierlich Verknüpfungen zum DiDaZ-Studium und seinen Arbeitsfeldern her und reflektieren diese in einem Praktikumsbericht. Dazu ist das vertiefende Studium relevanter Fachliteratur unverzichtbare Voraussetzung.
Für die Semesterplanung ist zu berücksichtigen, dass für dieses Praxisseminar mit 10 LP (und damit 300 Stunden Studierendenworkload!) ein nicht unerhebliches Maß an Arbeit erwächst, das sich zu etwa je einem Drittel auf das Begleitseminar, die häusliche Arbeit im Umfang von ca. 6-8 Stunden pro Woche und auf die Praxistage (studienbegleitend: 8 Stunden pro Woche) verteilt. Da das Orientierungspraktikum und der Vorbereitungsblock jeweils im März stattfinden und zudem vorbereitende Aufgaben für das Hauptpraktikum zu erledigen sind, kann während dieser Zeit parallel kein anderes Praktikum absolviert werden.
Zum Ablauf: Nach einer Vorbesprechung im Januar (zwei Termine zur Auswahl,siehe oben) findet eine Tagesveranstaltung am 16. März statt. Nach dem sich anschließenden Orientierungspraktikum (26. bis 30. März) entwickeln die Praktikantinnen und Praktikanten ein Praktikumskonzept, das sie dann in der studienbegleitenden Phase (ein voller Tag pro Woche während des Semesters) umsetzen, dokumentieren und evaluieren. In regelmäßigen Abständen findet nach Absprache das Begleitseminar am Montag zwischen 12 und 16 Uhr statt. Nach Abschluss des Praktikums erstellen die Studierenden einen Abschluss-/Praktikumsbericht und stellen die Ergebnisse ihrer Arbeit in Form einer Präsentation von ca. 30 Minuten (inkl. Diskussion) im Oktober den Dozentinnen der Universität und den Verantwortlichen beim Migrationssozialdienst der Arbeiterwohlfahrt vor.
Prüfung: Referat (30 Minuten) auf der Grundlage eines Praktikumberichts.

Empfohlene Literatur
Wird noch abgesprochen bzw. in den VC gestellt.

Englischsprachige Informationen:
Credits: 10

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 6

Institution: Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof