UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Übersetzungsübung I (Ü)

Dozent/in
Julius Dünninger, B.A.

Angaben
Übung
Rein Präsenz
4 SWS, benoteter Schein
Zentrum für Mittelalterstudien, Unterrichtssprache Deutsch
Zeit und Ort: Mo 10:00 - 12:00, U5/02.18

Voraussetzungen / Organisatorisches
Empfohlene Voraussetzung: Erfolgreiche Teilnahme an Mediävistik I. Die Inhalte der Vorlesung des Aufbaumoduls sind jeweils Bestandteil der Modulprüfung des Aufbaumoduls ÄdL I.

Sekundärliteratur und weitere Materialien zur Vorbereitung werden online über VC zur Verfügung gestellt. Verbindliche FlexNow- An- und Abmeldung für alle Lehrveranstaltungen vom 25. März 2024 (10.00 Uhr) bis 19. April 2024 (23.59 Uhr)

Studierende, die einen Leistungsnachweis erwerben wollen, müssen sich außerdem in FlexNow zur Prüfung anmelden. Da diese Anmeldung erst während des Semesters erfolgen kann, werden die Anmeldefristen hierfür gesondert bekannt gegeben.

Modulzuordnung:
  • BA Germanistik/BA WiPäd/LA Gym: Die LV ist dem Aufbaumodul I zugeordnet.
  • BA Medieval Studies: Die LV ist dem Aufbaumodul III zugeordnet.

Inhalt
Die Übung dient der intensiven Vorbereitung für schriftliche und mündliche Prüfungen im Grundstudium im Bereich der mediävistischen Germanistik sowie der Vertiefung der im Einführungsseminar behandelten Stoffgebiete der germanistischen Mediävistik. Dies schließt ausgewählte Grundpositionen der Betrachtung von Literatur, Geschichte und Kunst (nicht nur) des Mittelalters ein. Gefragt wird u.a. nach dem Weg von den überlieferten Handschriften zur Edition, der Bildung von Rittern und phaffen, der Legitimation und dem Verhältnis von Herrschaft und Dienst in der Feudalgesellschaft sowie ihrer Hofkultur, dem Vogel von Prof. Dumbledore und den ihm zugeschriebenen Bedeutungen sowie den Möglichkeiten, gut zu reden. Weiterhin geklärt werden die Fragen, warum ein Artusritter immer zweimal auf Abenteuerfahrt muss, warum durch den Hass zweier edler Damen vieler Mütter Kinder sterben müssen und was Minne denn ist. Dies alles geschieht stets in Verbindung mit einer intensiven Textlektüre und Übersetzungstätigkeit.

Empfohlene Literatur
  • Hilkert Weddige: Einführung in die germanistische Mediävistik. 6. Aufl. München (Beck) 2005.
  • Brunner, Horst: Geschichte der deutschen Literatur des Mittelalters im Überblick. Stuttgart 1997 (= RUB 9485).
  • Hübner, Gert: Ältere deutsche Literatur. Tübingen 2006.

Englischsprachige Informationen:
Title:
Translation practice I

Credits: 4

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 30

Institution: Lehrstuhl für Deutsche Philologie des Mittelalters

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof