UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  PS Mediävistik II: 'Carmina Burana' deutsch (PS)

Dozent/in
Dr. Sarah Hutterer

Angaben
Proseminar
Rein Präsenz
2 SWS, benoteter Schein
Zentrum für Mittelalterstudien, Unterrichtssprache Deutsch
Zeit und Ort: Mi 12:00 - 14:00, U2/00.26

Voraussetzungen / Organisatorisches
Voraussetzung: Erfolgreiche Teilnahme an Mediävistik I.
Sekundärliteratur und weitere Materialien zur Vorbereitung werden online über VC zur Verfügung gestellt.
Verbindliche FlexNow- An- und Abmeldung für alle Lehrveranstaltungen vom 25. März 2024 (10.00 Uhr) bis 19. April 2024 (23.59 Uhr)

Studierende, die einen Leistungsnachweis erwerben wollen, müssen sich außerdem in FlexNow zur Prüfung anmelden. Da diese Anmeldung erst während des Semesters erfolgen kann, werden die Anmeldefristen hierfür gesondert bekannt gegeben.

Modulzuordnung:
  • BA Germanistik/BA WiPäd/LA-Studiengänge (modularisiert): Die LV ist dem Aufbaumodul zugeordnet.
  • BA Medieval Studies: Die LV ist dem Aufbaumodul I zugeordnet.

Inhalt
Der Codex Buranus (München, BSB, Clm 4660, entstanden um 1230) beinhaltet die größte Sammlung weltlicher Lyrik des lateinischen Mittelalters, die sogenannten Carmina Burana ( Lieder aus Benediktbeuern ). In der Handschrift ist aber auch und darauf wird es uns ankommen die früheste Sammlung deutschsprachiger Liedstrophen überliefert, die wir heute kennen. Häufig dienen deutschsprachige Einzelstrophen prominenter Minnesänger wie etwa Dietmar von Aist, Reinmar und Walther von der Vogelweide als Schlussstrophen lateinischer Lieder (zu denen sie nicht notwendig inhaltlich passen), oder aber es lassen sich andere Formen von Interaktion der lateinischen und mittelhochdeutschen Texte beobachten, wenn es beispielsweise zu Sprachmischung innerhalb ein und derselben Strophe kommt. Wir wollen im Seminar dem Verhältnis zwischen deutschem und lateinischem Text nachgehen und dafür unterschiedliche Szenarien (mit Blick auf Text und Übersetzung, Sprachmischung, Forminterferenz und -übernahme, Parallelüberlieferung in Liedzusammenhängen) untersuchen, die uns zu einem besseren Verständnis auch der Funktion der deutschsprachigen Teile innerhalb der Sammlung führen sollen. Die Grundlage für diese vertiefenden Analysen werden wir am Semesterbeginn erarbeiten: Sie werden einen Überblick über Formen, Gattungen und Themen der mittelhochdeutschen Lyrik gewinnen, die großen deutschsprachigen Lyrikhandschriften im Allgemeinen und den Codex Buranus im Speziellen kennenlernen und Grundkenntnisse der Metrik erwerben.

Empfohlene Literatur
Textgrundlage (zur Anschaffung): Carmina Burana, Texte und Übersetzungen, mit den Miniaturen aus der Handschrift und einem Aufsatz von Peter und Dorothee Diemer, hg. von Benedikt Konrad Vollmann, 2. Aufl. Berlin 2016 (Deutscher Klassiker Verlag im Taschenbuch 49).

Englischsprachige Informationen:
Title:
PS Mediävistik II: Carmina Burana

Credits: 6

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 15

Institution: Lehrstuhl für Deutsche Philologie des Mittelalters

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof