UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Hauptseminar "Gregorius" und "Der Erwählte" (HS)

Dozent/in
Prof. Dr. Norbert Kössinger

Angaben
Hauptseminar
Rein Präsenz
2 SWS, benoteter Schein
Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Unterrichtssprache Deutsch
Zeit und Ort: Di 16:00 - 18:00, U5/01.18

Voraussetzungen / Organisatorisches
Voraussetzung: Erfolgreiche Teilnahme an Mediävistik I.

Die Anmeldung zur Lehrveranstaltung erfolgt vorab über FlexNow und ist vom 25.09. - 16.10.2023 möglich. Bitte registrieren Sie sich auch im Virtuellen Campus für dieses Seminar; dort finden Sie auch Materialien und organisatorische Hinweise.

Studierende, die einen Leistungsnachweis erwerben wollen, müssen sich außerdem in FlexNow zur Prüfung anmelden. Da diese Anmeldung erst während des Semesters erfolgen kann, werden die Anmeldefristen hierfür gesondert bekannt gegeben.

Modulzuordnung:
  • BA Germanistik: Vertiefungsmodul
  • BA Med. Studies: Aufbaumodul IV
  • BA Berufliche Bildung: Examensmodul

  • LA RS: Examensmodul
  • LA Gym: Intensivierungsmodul

  • MA Med. Studies: Mastermodul I: Ältere deutsche Literaturwissenschaft
  • MA WiPäd: MA-Aufbaumodul
  • MA Germanistik: Literaturwissenschaft und Literaturvermittlung: Literaturgeschichte 2
  • MA Germanistik: Modul Ältere deutsche Literatur: Literaturgeschichte II
  • MA Joint degree Dt. Philologie des Mittelalters und der Frühen Neuzeit : Modul Deutsche Philologie II: Ältere deutsche Literaturgeschichte I
  • MA Joint degree Dt. Philologie des Mittelalters und der Frühen Neuzeit : Modul Deutsche Philologie III: Ältere deutsche Literaturgeschichte II

Inhalt
Die altfranzösische ›Legende vom guten Sünder‹ (Légende du bon pécheur) erzählt von Grégoire, der aus einer inzestuösen Verbindung hervorgeht, selbst unwissentlich einen Inzest mit seiner Mutter eingehen wird – und schließlich nach einer Buße zum Papst erwählt wird. Die Geschichte hat in der deutschsprachigen Literatur starken Widerhall gefunden, zuerst in der mhd. Bearbeitung Hartmanns von Aue (1180/90) sowie in Thomas Manns spätem Roman ›Der Erwählte‹ (1951). Im Seminar wollen wir die »Versionen« Hartmanns und Manns in genauen Textanalysen miteinander vergleichen und versuchen, den Spezifika der beiden Bearbeitungen auf die Spur zu kommen. Vorausgesetzt wird die Lektüre von Hartmanns und Manns Text spätestens bis zur zweiten Seminarsitzung.

Englischsprachige Informationen:
Title:
Advanced Seminar

Credits: 8

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 20

Institution: Lehrstuhl für Deutsche Philologie des Mittelalters

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof