UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Mediävistik II: Hartmann von Aue (PS)

Dozent/in
Dr. Kai Lorenz

Angaben
[ps]
2 SWS, benoteter Schein
Zentrum für Mittelalterstudien
Zeit und Ort: Di 20:00 - 22:00, U5/117

Voraussetzungen / Organisatorisches
Erfolgreiche Teilnahme an Mediävistik I.

Verbindliche FlexNow-Anmeldung für alle Seminare ab 05.03.12, 10.00 Uhr bis 27.04.12, 23.59 Uhr.
Verbindliche FlexNow-Abmeldung bis 27.04.12, 23.59 Uhr.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars bitten wir Sie zu prüfen, ob nicht ein anderes Seminar belegt werden könnte; die Entscheidung über die Teilnahme erfolgt in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Wichtiger Hinweis: Doppeleintragungen werden nicht toleriert und führen zur Streichung aus allen Kursen!

BA Germanistik/BA WiPäd/LA-Studiengänge (modularisiert): Die LV ist dem Aufbaumodul zugeordnet.
BA Medieval Studies: Die LV ist dem Aufbaumodul I zugeordnet.

Inhalt
Hartmann von Aue zählt nicht nur zur den bekanntesten Dichtern des Mittelalters sondern auch zu den vielseitigsten. Mit dem Erec schuf er um 1185 den ersten Artusroman in deutscher Sprache. Sein zweiter Artusroman Iwein gilt als Grundlage zum Verständnis des Stoffes um Artus, Ginover und die Ritter der Tafelrunde. Die beiden legendenhaften Erzählungen Gregorius und Der arme Heinrich (um 1190) thematisieren das Verhältnis des Menschen zu Gott anhand der Thematiken von Schuld, Sühne und Erlösung. In der Klage behandelt der Dichter die Frage nach dem richtigen Verhalten in der minne. Zudem sind zahlreiche Minnelieder Hartmanns überliefert in denen unter anderem der Schmerz über die Trennung von der Geliebten, aber auch eine Absage an die Dame zum Ausdruck gebracht werden. Im Seminar wird ein grundlegendes Wissen zu diesem faszinierenden Oeuvre erarbeitet und gleichzeitig ein Überblick über die entsprechenden literarischen Gattungen geschaffen.

Empfohlene Literatur
Textbasis:
Hartmann von Aue: Gregorius. Der Arme Heinrich. Iwein. Herausgegeben und übersetzt von Volker Mertens. Frankfurt am Main 2008 (= Deutscher Klassiker Verlag im Taschenbuch 29).

Empfohlene Literatur:
Cormeau, Christoph; Störmer, Wilhelm: Hartmann von Aue. Epoche - Werk - Wirkung. München ³2007.
Wolf, Jürgen: Einführung in das Werk Hartmanns von Aue. Darmstadt 2007.

Englischsprachige Informationen:
Credits: 6

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 20

Institution: Lehrstuhl für Deutsche Philologie des Mittelalters

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof