UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Einführung in die Sprachgeschichte 1

Dozent/in
Lina Weigelt, M.A.

Angaben
Seminar
Rein Präsenz
2 SWS
Gaststudierendenverzeichnis, Zentrum für Mittelalterstudien, Unterrichtssprache Deutsch
Zeit und Ort: Mo 14:00 - 16:00, U5/01.22

Voraussetzungen / Organisatorisches
Empfohlen: Erfolgreiche Teilnahme am Einführungsseminar "Gegenwartssprache" (BA: Basismodul Sprachwissenschaft).

Modulprüfung: Klausur.

Die Teilnehmerzahl für das Einführungsseminar Sprachgeschichte ist auf 40 Personen pro Seminar begrenzt. Bei einer vollen Liste wird auf freie Plätze in den anderen Einführungsseminaren verwiesen. Allen Studenten ist ein Platz garantiert. Eine Doppelanmeldung ist nicht zulässig. Sind alle Kurse belegt, werden die Studenten per Losverfahren auf die Kurse verteilt.

Verbindliche FlexNow An- und Abmeldung für alle Lehrveranstaltungen vom 25.03.2024 (10:00 Uhr) bis 22.04.2024 (23.59 Uhr).

Modulzuordnung

BA Germanistik
  • Aufbaumodul Sprachwissenschaft I: Sprachgeschichte

LA Grund-/Mittel-/Realschule/Gymnasium
  • Aufbaumodul Sprachwissenschaft I: Sprachgeschichte

B.Sc. BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II (Unterrichtsfach Deutsch) / M.Sc. WiPäd Studienvariante II / Berufssprache Deutsch
  • Aufbaumodul Sprachwissenschaft I: Sprachgeschichte

B.Ed. Berufliche Bildung / Fachrichtung Sozialpädagogik (Unterrichtsfach Deutsch)
  • Aufbaumodul Sprachwissenschaft I: Sprachgeschichte

M.Sc. WiPäd, Studienvariante II (Unterrichtsfach Deutsch)
  • Aufbaumodul Sprachwissenschaft I: Sprachgeschichte

BA Medieval Studies
  • Basismodul II: Einführung in die Sprachgeschichte


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Inhalt
Wie kommt es zu Sprachwandel und wie wirkt sich dieser aus? Was können wir aus der Sprachgeschichte über das heutige Deutsch lernen? Waren Alt- und Mittelhochdeutsch wirklich so anders als das Gegenwartsdeutsche? Mit diesen und mehr Fragen beschäftigen wir uns im Einführungsseminar Sprachgeschichte. Ein großer Fokus wird auf dem Alt- und Mittelhochdeutschen liegen, aber auch die Vorgängersprachen wie das Germanische und Indoeuropäische werden eine Rolle spielen, sodass Sie das Deutsche aus historischer Perspektive kennenlernen. Dies bereitet Sie unter anderem auch auf den historischen Teil des Staatsexamens vor. Sie werden lernen, die gegenwartssprachlichen Gegebenheiten zu erklären, Sprachwandelprozesse nachzuvollziehen und Sprachkontaktphänomene einzuordnen. Somit vertiefen Sie außerdem Ihre Grundkenntnisse aus dem Einführungsseminar Gegenwartssprache und erweitern Ihr linguistisches Wissen. Das große Ziel des Seminars ist es, Ihnen die deutsche Sprachgeschichte möglichst systematisch und anschaulich näherzubringen.

Empfohlene Literatur
Ein Kurs im Virtuellen Campus wird bereit gestellt.

Englischsprachige Informationen:
Title:
Introduction to German Historical Linguistics

Credits: 6

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 40

Institution: Lehrstuhl für Deutsche Sprachwissenschaft

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof